Archive - Allgemein

Wieder Hochkonjunktur für Fahrradklau in Bremen
Für Fahrradfahrende gibt es verständlicherweise kaum etwas Ärgerlicheres als einen Fahrraddiebstahl. Leider aber gehören solche Diebstähle auch und gerade in der Hansestadt zum Alltag. Zwar wird die Polizei bei der Aufklärung besser, doch die Kurve der Delikte zeigt wieder steil nach oben. Es herrscht mal wieder Hochkonjunktur.
Bereits im März des Jahres hatte die Polizei Bremen die Zahlen für 2024 vorglegt. Daraus ging hervor, dass zwar die Täter aktiver geworden waren, allerdings auch die Aufklärungsquote markant höher ausgefallen war. So hatte die Gesamtzahl der Fahrraddiebstähle in Bremen in den vorvergangenen drei Jahren kontinuierlich zugenommen.
Nach der zuvor eher "ruhigen Zeit" stieg die Zahl in 2024 auf 6.270 - gemeldete - Fälle. Damit war das Niveau der beiden Spitzenreiterjahre 2011 und 2018 sogar noch übererreicht. Allerdings ging aus Umfragen hervor, dass über die Hälfte der Betroffenen die Diebstähle gar nicht gemeldet hatten. Die Dunkelziffer liegt…

Leiche im Achterdieksee gefunden
Taucher der Feuerwehr Bremen konnten am Montagmorgen einen Mann nur noch tot aus dem Achterdieksee in Oberneuland bergen. Der 48-jährige Bremer war beim Baden wohl aufgrund eines Krankheitsfall verstorben.
Am Morgen war Badegästen aufgefallen, dass am Ufer des Sees für einen längeren Zeitraum Badesachen lagen, ohne dass jemand in der Nähe war. Sie alarmierten die Polizei. Taucher der Feuerwehr suchten daraufhin den See ab und fanden wenig später eine männliche Leiche im Wasser.

Autonomes Fahren im Reallabor Bremen
Bremen hat mit dem Projekt "Safety Control Center" (SCC) eine Basis für die Erprobung autonomer Mobilität im städtischen Raum geschaffen. Ziel war es, einen digitalen Leitstand zu entwickeln, der autonome Fahrzeuge im Stadtverkehr überwacht und bei Bedarf fernsteuert.
Das Safety Control Center wurde im Digital Hub Industry Bremen (DHI) aufgebaut und mit mehreren Fahrzeugen verknüpft, darunter ein autonomer Shuttlebus sowie ein VW Passat und ein VW T7, die für den Testbetrieb mit Sensorik ausgestattet wurden. Über die zentrale Leitstelle lassen sich die Fahrzeuge in Echtzeit überwachen und bei Bedarf fernsteuern. Das Umfeld rund um das DHI bietet dafür ideale Bedingungen, mit stabiler digitaler Infrastruktur und einer verkehrsberuhigten Umgebung, die sichere Tests unter realen Bedingungen ermöglicht.
Die rechtlichen Grundlagen
...für den Testbetrieb autonomer Fahrzeuge sind ebenfalls geschaffen: Ausnahmegenehmigungen von Land und Bund ermöglichen den Einsatz im gesamten…

Brand in Alten- und Pflegeheim: Großeinsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst
In Kattenesch kam es in der Nacht zu Dienstag zu einem Brand in einem Patientenzimmer in einem Alten- und Pflegeheim. Das Pflegepersonal konnte den Bewohner des betroffenen Zimmers zwar vor den Flammen retten, er erlitt aber dennoch schwere Verletzungen.
Gegen 23:35 Uhr wurden zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zu dem Brand in der Alfred-Faust-Straße alarmiert. Vor Ort wüteten die Flammen in einem Patientenzimmer. Das Gebäude musste fast vollständig geräumt werden, Atemschutztrupps drangen zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in die Feuerhölle vor. Sie leiteten die Löschmaßnahmen ein und räumten die angrenzenden Bereiche. Das Feuer bekamen die Einsatzkräfte relativ schnell unter Kontrolle, es folgten gezielte Nachlöscharbeiten sowie umfassende Be- und Entlüftungsmaßnahmen.
Nachtlager im Klinikum
Ein Großaufgebot des stadtbremischen Rettungsdienstes und weitere Sondereinheiten der Hilfsorganisationen kamen zum Einsatz, um neben dem verletzten…

Neue Science Show im Universum Bremen
Pünktlich zu den Sommerferien startet am 3. Juli die neue Science Show „Vom Knall zum Schall“ im Universum Bremen. Hier erfahren Groß und Klein, dass Schallwellen nicht nur hörbar sind, sondern durch Flammen, Luftballons und Tischtennisbälle spürbar und sichtbar gemacht werden können.
Was ist eine Transversal- und eine Longitudinalwelle? Und was hat eine Oktave mit einem Deckel zu tun? Wer hierauf Antworten sucht, ist in der halbstündigen Science Show genau richtig. Sie läuft ab dem 3. Juli bis zum 31. August täglich um 12.00 Uhr und um 15.00 Uhr, in den Ferien, an den Wochenenden und an Feiertagen zusätzlich um 13.30 Uhr. Der Eintritt ist im Universum-Ticket enthalten. Die Plätze sind begrenzt, eine Reservierung leider nicht möglich.
Bildquelle: Universum Bremen

34-Jähriger nach Messerangriff verletzt
Zu einer gefährlichen Körperverletzung kam es in Bremerhaven-Lehe: Zwei Männer waren vor einem belebten Café an der Hafenstraße in Streit geraten - einer von ihnen zückte ein Messer.
Passanten informierten die Polizei über den Vorfall, die sofort mit Blaulicht anrückte. Ein 34-Jähriger Mann, der bei der Auseinandersetzung am Bein mit dem Messer verletzt worden war, wurde durch den Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven in ein Krankenhaus gebracht. Schnell konnten die Einsatzkräfte den Tatverdächtigen auf dem Gelände des Wilhelm-Kaisen-Platzes feststellen und vorläufig festnehmen. Die Polizei ermittelt nun den Hintergrund des Streits und leitet ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den 26-Jährigen ein.

Ist Bremen Tourismus-Hotspot oder touristenfeindlich: City-Tax als Selbstbedienungsladen?
Die als Bettensteuer bezeichnete Tourismusabgabe City-Tax wird in Bremen per 01. Januar 2026 erhöht. Inzwischen ist es beschlossene Sache, dass statt den bisherigen fünf künftig 5,5 Prozent auf die Übernachtungspreise in Hotels und Pensionen als auch Ferienwohnungen draufgeschlagen werden. Die Frage steht im Raum, ob die Einnahmen den Tourismus stärken sollen oder themenfremde Haushaltslöcher gestopft werden.
Endgültig beschlossen wurde die Erhöhung in der vergangenen Woche in der Bremischen Bürgerschaft. Der Senat geht von zusätzlichen Einnahmen von rund einer Million Euro jährlich aus, wobei die Anhebung von den Befürwortern wie etwa Finanzsenator Björn Fecker als „(...) maßvoll und notwendig“ bezeichnet wird. Gerechtfertigt wird die Bettensteuer mit der Praxis in anderen Ländern. Hinsichtlich der Notwendigkeit wird auf die angespannte Haushaltslage in der Hansestadt verwiesen. Und exakt das ist das Problem.
Dabei hatte die Opposition dem Senat vorgeworfen,…

Raubüberfälle an Bremens Hotspots
Zwei Überfälle, Gewalt, eine Festnahme. Also ein ganz normaler Samstag in Gröpelingen bzw. in der Bahnhofsvorstadt?
Eine 61 Jahre alte Frau stand gegen 7:10 Uhr vor ihrem Auto auf dem Parkplatz in der Straße Am Oslebshauser Bahnhof, als sich ihr ein unbekannter Mann näherte. Er riss plötzlich an ihrem Leinenbeutel, woraufhin die Frau zu Boden stürzte und sich dabei Schürfwunden zuzog. Der Täter (Mitte 20, schwarze Haare, dunkler Teint) entkam unter anderem mit Bargeld in Richtung des Sportplatzes.
25-Jähriger festgenommen
Gegen 23 Uhr konfrontierte ein 51 Jahre alter Mann an einem Kiosk in der Bahnhofsstraße, einen Dieb. Der schlug ihm daraufhin mit der Faust ins Gesicht und zog ihm die Beine weg, wodurch er zu Boden stürzte. Der Unbekannte schlug weiter auf den am Boden liegenden Mann ein und entriss ihm dabei die Armbanduhr. Der Angreifer konnte zunächst entkommen, wurde dann aber von Einsatzkräften der Polizei auf dem Hillmannplatz gestellt und festgenommen. Gegen…

Feuer zerstört das historische Bootshaus Speckenbüttel
Gesternmorgen ist das traditionsreiche Bootshaus Speckenbüttel in Bremerhaven weitgehend niedergebrannt. Bereits beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs standen große Teile des Gebäudes in Flammen. Wegen der Holzbauweise und besonderer Gegebenheiten vor Ort gestaltete sich die Brandbekämpfung als langwierig und schwierig.
So war eine Innenbrandbekämpfung wegen Einsturzgefahr des bereits erheblich beschädigten Gebäudes nicht möglich. Zur Lageerkundung kam die Drohne der Freiwilligen Feuerwehr Wulsdorf mit einer Wärmebildkamera zum Einsatz. Damit konnten Glutnester geortet werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse ermöglichten es, Dachflächen gezielt zu öffnen und die Löscharbeiten effizienter zu gestalten. Das erforderliche Wasser lieferten Hydranten ebenso wie der nahegelegene Bootsteich.
Mehrstündiger Einsatz
Da das Aufstellen einer weiteren Drehleiter an der Rückseite des Gebäudes aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich war, wurde ein Telelader des…

Bremisch, originell und mittendrin: Das Packhaustheater ist zurück
Ein Bremer Original kehrt in die Kulturszene der Hansestadt zurück: Das Packhaustheater wird schon bald wieder seine Türen und seinen Vorhang öffnen. Jörn Meyer und sein Team vom Metropoltheater sind die neuen Betreiber des Traditionshauses im Schnoor.
Laut Meyer wird das Theater im Herzen einer der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zukünftig auf den Namenszusatz „Komödie“ verzichten. „Das soll aber nicht etwa heißen, dass es hier nichts mehr zu lachen geben wird, nur der Schwerpunkt unseres Angebotes wird sich verändern“, erklärt der neue Betreiber. „Zukünftig soll es im Schnoor eher typisch norddeutsche Stoffe zu sehen geben, Geschichten, die mit Bremen zu tun haben, die hier spielen oder die einfach hierher passen.“
Künstlerische Leitung: Dirk Böhling
Dafür verpflichtete Meyer als künstlerischen Leiter den Bremer Schauspieler, Regisseur und Autor Dirk Böhling, der zum künftigen Programm des Theaters verriet: „Boulevard-Theater, Revuen oder…