Zentrum für Kunst in Bremens Tabakquartier feiert erstes Saisonfinale

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Am vergangenen Wochenende, 22./23. Juni, feierte das Zentrum für Kunst im Tabakquartier das Ende seiner ersten Spielzeit und lud dafür Kunstbegeisterte sowie Neugierige zu einem kostenlosen Programm ein.

Beide Tage zusammengenommen folgten der Einladung rund 1.000 Besucher. Bei Führungen, Workshops, Showings und Performances sowie in Ausstellungen und Installationen konnten sie sich einen Eindruck vom großen Facettenreichtum des jungen Kunst-Ortes der Freien Kunst-Szene Bremen verschaffen.

„Was die Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit dem Team vor Ort im Zentrum für Kunst in der vergangenen Spielzeit auf die Beine gestellt haben, ist beeindruckend. Dieser neue Kunst-Ort ist schon jetzt erfolgreich. Mit ihm hat die Freie Kunst-Szene Bremen eine stärkere Position und höhere Sichtbarkeit in der Stadt bekommen“ betonte Staatsrätin Carmen Emigholz in ihrem Grußwort am 22. Juni.

Performances und weitere Angeboten sorgten beim Saisonfinale im Zentrum für Kunst für ein volles Atelier. (Foto: Jana Witte)

Fassadentanz, Bühnenperformance und Bratwurst

Für ein besonderes Programm-Highlight sorgten die Tänzerinnen Rebekka E. Böhme aus Berlin und Miriam Röder aus Bremen. Sie zeigten mit Unterstützung des Riggers Patrik Rengstorf in schwindelerregender Höhe Tanzkunst an der Fassade des Zentrums für Kunst.

Zudem konnten sich die Gäste am Samstagabend an der Bühnenperformance von Felix Reisel erfreuen, der als „Kamera“ seine musikalische Biographie und das Werk der Soulsänger der 1970er in die Jetztzeit transportierte.

Darüber hinaus erhielten die Besucher die Gelegenheit mit den Künstlerinnen Tomma Köhler und Julie Käßner bei Kaffee, Kuchen und Bratwurst über die Historie des Tabakquartiers sprechen. Auch Rundgänge durch das Tabakquartier und das Zentrum für Kunst wurden geboten.

Blechbläserfestival und Staffelübergabe

Das Programm zum Saisonfinale war im Sinne der guten Nachbarschaft zu den Bremer Philharmonikern mit dem Programm des zeitgleich stattfindenden Blechbläserfestivals „dat brasst!“ abgestimmt. Unter dem Titel „Kunst & Brass im Tabakquartier“ konnte so das Publikum am vergangenen Wochenende also gleich zwei Kulturereignisse im jungen Quartier erleben.

Gleichzeitig markierte die Abschlussfeier für die erste Saison auch den Auftakt für die Saison 2024/25. Dafür wurde am Samstag symbolisch die Staffel, die sogenannte Übergabeskulptur an die neuen Residierenden übergeben.

Die Residierenden 2024/25 des Zentrums für Kunst erhalten die Übergabeskulptur von den Residierenden 2023/24. (Foto: Jana Witte)

 

Bild ganz oben: Im Außenbereich des Zentrums begeisterten Tänzerinnen das Publikum mit einem Fassadentanz

Bildernachweis: Jana Witte

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert