Vortragsreihe für junge Entdecker – Neue Runde der „Wissensreise“ startet ab 21. September im Übersee-Museum Bremen
Am Übersee-Museum Bremen startet am kommenden Wochenende die nächste Ausgabe der beliebten „Wissensreise“ für Kinder ab sechs Jahren. Wissenschaftler und Experten bieten einmal pro Monat in kurzweiligen, kindgerechten Vorträgen Einblicke in verschiedene Themen und Kulturen. Los geht es am 21. September.
Die Vorträge der Wissensreisen reichen dieses Mal vom Leben im ewigen Eis auf der antarktischen Forschungsstation des Alfred-Wegner-Instituts über Wespen in Jahrmillionen altem Bernstein bis hin zu einem Workshop im Manga-Zeichnen.
Sie finden jeden dritten Samstag im Monat von 15 bis 16 Uhr statt. Die Vorträge sind für Mitglieder des Maki-Kinderclubs kostenlos. Ansonsten beträgt der Eintritt für Kinder 3,- Euro, für Erwachsene 3,50 Euro.
Die Termine im Überblick
Samstag, 21. September 2024, 15 bis 16 Uhr
Abenteuer Forschungsstation: Antarktis
Wie ist es, in der eisigen Kälte der Antarktis zu leben und zu arbeiten? Bei der Wissensreise mit Dr. Christine Wesche vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven erfahren die Kinder, wie Forscher im antarktischen Sommer in der Neumayer Station III leben und arbeiten, um der Antarktis und ihren Bewohnern Geheimnisse zu entlocken.
Im kindgerechten Vortrag gehen sie gemeinsam auf die Reise in eine Welt aus Schnee und Eis, in der nicht nur Pinguine und Robben zu Hause sind.
Samstag, 19. Oktober 2024, 15 bis 16 Uhr
Die Kinderstube der Wale
Große Walarten wie Buckelwale, Pottwale und Südkaper legen jedes Jahr viele Tausend Kilometer zurück, um in den warmen Gewässern der Tropen ihre Jungen zur Welt zu bringen.
Dr. Diana Michler-Kozma, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Naturkunde des Übersee-Museums Bremen, erzählt, wie Wale ihre ersten Lebensmonate verbringen und was wir über das geheimnisvolle Leben dieser faszinierenden Tiere wissen.
Samstag, 16. November 2024, 15 bis 16 Uhr
Geheimnisvolle Kiste aus Übersee
Im Dezember 2023 erhielt das Übersee-Museum Bremen eine mysteriöse Überseekiste. Auf dieser steht: „Übersee-Gepäckdienst, Bremer HBF for Erwin Hertweck, Abfahrt 10. Juli 1960, MS Aurelia und ex Bremerhaven to Australia“.
Nur mit Detektivarbeit lässt sich die Geschichte der Kiste entschlüsseln. Was ist eine Überseekiste? Wie kam sie nach Australien? Und wer sind Erwin und Aurelia? Dr. Jan-Christoph Greim, Leiter der Abteilung Handelskunde, übernimmt die Ermittlungen.
Samstag, 21. Dezember 2024, 15 bis 16 Uhr
Chili, Zimt und Pfeffer – den Gewürzen auf der Spur
Es duftet im Übersee-Museum: Rashmi Krishna nimmt die Kinder mit in die spannende Welt der Gewürze! In Keksen, Kuchen, Pizzen und vielem mehr verstecken sich Gewürze und verleihen dem Essen Geschmack.
Doch wie alt sind die Gewürze, wo kommen sie her und warum sind sie so kostbar? In dieser vorweihnachtlichen Wissensreise geht es nach Indien, wo viele Gewürze beheimatet sind und auch als Heilmittel genutzt werden.
Samstag, 18. Januar 2025, 15 bis 16 Uhr
Wie kommt die Wespe in den Bernstein?
Bei dieser Wissensreise geht es 100 Millionen Jahre zurück in die Vergangenheit: Es dreht sich um eine Wespe aus dem Zeitalter der Dinosaurier in einem Bernstein. Aber was ist eigentlich Bernstein und wie kommt die Wespe dort hinein?
Warum könnt ihr Bernsteine besonders häufig an der Ostsee finden? Dr. Volker Lohrmann, Insektenforscher im Übersee-Museum, gibt Antworten auf diese Fragen und bietet auf unterhaltsame Weise Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt längst vergangener Zeiten.
Samstag, 15. Februar 2025, 15 bis 16 Uhr
Zeichnen wie ein Mangaka: Tauche ein in die Welt des Manga!
Mangas sind aus der japanischen Kultur und auch aus vielen Kinderzimmern Deutschlands nicht wegzudenken. Doch was genau steckt hinter der Faszination für Mangas? Und wie können auch die Kinder wie ein Mangakünstler zeichnen lernen?
In diesem Workshop vermittelt Künstlerin Kati Eitzen neben den Grundlagen auch viele Tipps und Tricks für das Zeichnen von Mangafiguren, mit denen die Teilnehmenden selbst kreativ werden wie ein Mangaka.
Samstag, 15. März 2025, 15 – 16 Uhr
Wie der Rabe die Sonne stahl
Die neue Kabinettausstellung des Übersee-Museums dreht sich um die Tlingit, eine indigene Bevölkerungsgruppe in Südost-Alaska. Bei den Tlingit spielt der Rabe eine zentrale Rolle in den Mythen: Er ist nicht nur Stammvater eines mächtigen Clans, sondern auch ein trickreicher Spaßvogel.
Und: Er brachte den Menschen das Tageslicht. Was es mit dieser bekannten Erzählung auf sich hat und welche Bedeutung der Rabe als mythisches Symbol hat, erklärt in dieser Wissensreise Dr. Claudia Roch, die Amerika-Kuratorin des Übersee-Museum.
Bild oben: Die antarktischen Forschungsstation des Alfred-Wegner-Instituts.
Foto: AWI / Stefan Christmann
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!