Unterwegs für die Zukunft der Logistik: Bremen unternimmt im März 2025 Delegationsreise ins Silicon Valley

Werbung
Werbung

Unter der Führung von Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt reist vom 16. bis 21. März 2025 eine Bremer Delegation ins Silicon Valley. Dabei steht das Thema künstliche Intelligenz (KI) in der Logistikbranche im Vordergrund. Die Reise wird vom Northern Germany Innovation Office (NGIO) und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH organisiert. Interessierte Bremer Unternehmen sind eingeladen, an der Reise teilzunehmen.

„Gerade angesichts der aktuellen geopolitischen Spannungen und der angekündigten Handelsrestriktionen durch Donald Trump ist es wichtiger denn je, den transatlantischen Austausch aufrechtzuerhalten“, betont Senatorin Kristina Vogt.

Ziel der Reise sei es, bestehende Kooperationen zu stärken, Wissen auszutauschen und die Wettbewerbsfähigkeit der Bremer Logistikbranche zu sichern.

„KI-Lösungen bieten enormes Potenzial, Logistikprozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Diese Reise ermöglicht es uns, spezifische Einblicke in Anwendungen wie die Optimierung der Letzte-Meile-Logistik, intelligente Tourenplanung und KI-gestützte Robotik-Systeme in der Lagerlogistik zu gewinnen“, so die Senatorin weiter.

Zugang zu Spitzenforschung

So widme sich die Delegationsreise verschiedenen KI-Ansätzen in der Logistik. Zentrale Schwerpunkte seien die Optimierung der Letzte-Meile-Logistik, also der Auslieferung von Waren zum Endverbraucher, intelligente Tourenplanung und -optimierung, vorausschauende Datenanalysen (Predictive Analystics) und die Implementierung KI-basierter Robotik-Systeme in der Lagerlogistik.

Auch die nachhaltige Gestaltung von Lieferketten werde im Fokus stehen.

„In diesen Bereichen gibt es in Bremen bereits zahlreiche Ansätze sowohl in der universitären Forschung als auch in der Praxis. Bremer Unternehmen beschäftigen sich mit KI-Technologien auf vielen Ebenen“, so Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB.

Ihnen ermögliche die Reise den Zugang zu Spitzenforschung und -anwendungen, „aber auch einen Einblick in die hochdynamischen Innovationsprozesse, die das Silicon Valley als High-Tech-Schmiede so berühmt gemacht haben.“

Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt

Geplanten Stationen und Besuche sollen speziell auf die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt und durch offizielle Empfänge und Branchentreffen mit deutschen Unternehmen, die schon länger im Silicon Valley aktiv sind, ergänzt werden. Mögliche Stationen sind: Flexport, Kodiak oder DHL.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Bei hoher Nachfrage werden Bewerbungen aus dem Bereich Logistik bevorzugt berücksichtigt.

Neben einer Organisationspauschale für das Gesamtprogramm, welche den Inlands-Transport und die Verpflegung deckt, müssen die Teilnehmer die Kosten für An- und Abreise, Flüge und Übernachtungen selbst tragen.

Interessierte Unternehmen können bis zum 6. Dezember 2024 per E-Mail an Andreas Gerber (andreas.gerber@wfb-bremen.de) ihr Interesse an der Teilnahme bekunden.

Über das Northern Germany Innovation Office (NGIO)

Das NGIO ist eine gemeinsame Initiative der drei norddeutschen Wirtschaftsförderungen Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg. Ihr Ziel ist es, Partnerschaften, Technologietransfer und Kontakte zwischen Norddeutschland und den technologisch innovativsten Regionen in den USA herzustellen. Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist über ihre Marke „Bremeninvest“ Teil des NGIO.

 

Symbolbild: Automatisierung in der Logistik

Foto: AdobeStock / Pugun & Photo Studio

Anzeige
Anzeige
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert