Stadion-Ranking: Bremen schafft es mit Weserstadion in die Top 10
Das Produkt-Vergleichsportal Testbericht.de hat die Fußball-EM 2024 zum Anlass genommen, ein Stadion-Ranking zu erstellen. Dabei wurde über den Tellerrand der EM-Austragungsorte hinaus geschaut, insgesamt 64 Spielstätten ausgewertet. So findet sich auch das Weserstadion auf der Liste wieder.
Wie schon bei der letzten Erhebung im Jahr 2021, hat es der Signal-Iduna-Park in Dortmund wieder an die Spitze des Rankings geschafft. Während der EM wird die Spielstätte übrigens den Namen “BVB Stadion Dortmund” tragen. Laut Bewertungen handelt es sich um “das schönste Stadion der Welt”, dass jeder Fußballfan einmal gesehen haben muss. Zudem sei die Stimmung bei den Spielen atemberaubend.
Die restlichen Plätze der Top 3 belegen das Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden (Platz 2) und die Alte Försterei in Berlin (Platz 3). In Dresden lobten Besucher die Stimmung, die erstligareif sei und die fantastischen Fans, die ihrer Mannschaft immer Rückhalt geben würden. Fans und Besucher der Alten Försterei schätzen vor allem die Tradition des schönen, kleinen Stadions und den großen Zusammenhalt der Fans.
Alle drei Stadien wurden von den Zuschauern durchschnittlich mit 4,7 Sternen (von möglichen fünf) bewertet.
Bremer Spielstätten schneiden unterschiedlich ab
In Bremen wurden insgesamt zwei Spielstätten ausgewertet. Weit vorne liegt das wohninvest Weserstadion (der Name könnte sich jedoch bald ändern) mit 4,6 von 5 Sternen und 12.830 Bewertungen. Das bedeutet im bundesweiten Ranking Platz 6.
Als positiv hervorgehoben wurden unter anderem die „hervorragende Sicht auf den Rasen“, die ausgelassene Stimmung der Fans und auch die Versorgung mit gutem Bier, leckeren Würstchen und frischen Fischbrötchen. Bemängelt wurden hingegen die Speisen- und Getränkepreise, fehlendes Personal an den Snack-Stationen oder auch die engen Treppen und Gänge, die ein Durchkommen zu den Sitzplätzen erschweren würden.
Abgeschlagen auf Platz 55 landet mit 4,2 Sternen und 556 Bewertungen das Weserstadion Platz 11, auf dem die Werder Frauenmannschaft (und auch die U23 der Männer) spielt. So heißt es in den Rezensionen beispielsweise, dass der Platz, der genau genommen kein Stadion ist, zwar seinen Zweck erfülle, durch die Zäune jedoch etwas Knast-Feeling aufkomme und an einigen Stellen starker Sanierungsbedarf herrsche. Doch auch hier wird die tolle Atmosphäre gepriesen.
Letzter Platz und Informationen zur Auswertung
Auf den letzten Platz des Rankings hat es, mit gerade einmal 3,9 Sternen, das GP Stadion am Hardtwald in Sandhausen verschlagen. Zwar mögen Fans und Besucher das kleine Stadion mit familiärer Atmosphäre. Sie sind aber unzufrieden mit der Qualität des Caterings und der mangelnden Professionalität des Servicepersonals.
Untersucht wurden alle Fußballstadien der ersten, zweiten und dritten Liga der Männer sowie der ersten Bundesliga der Frauen der abgelaufenen Saison 2023/24. Grundlage der Auswertungen waren alle verfügbaren Google-Rezensionen zu Stadien mit mindestens 100 Bewertungen.
Bei gleichem Bewertungsschnitt wurde nach der Anzahl der Bewertungen gewichtet – je mehr, desto besser. Wurden zwei oder mehr Google-Einträge zum selben Stadion gefunden, wurde das Profil mit den meisten Bewertungen als Grundlage genommen. Die Datenerhebung erfolgte am 25. Mai 2024.
Zum gesamten Ranking geht es hier.
Bild oben: Das wohninwest Weserstadion hat es auf Platz 6 des Rankings geschafft.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!