Neuer BSAG-Betriebshof in Bremen-Gröpelingen: Werkstatthalle, Büro- und Sozialräume sowie Abstellanlage gehen in Betrieb

Werbung
Werbung
Werbung

Vor vier Jahren machte sich die Bremer Straßenbahn AG daran, ihren 100 Jahre alten Betriebshof Gröpelingen von Grund auf neuzugestalten. Nach zwei Jahren konnte die barrierefreie Umsteigeanlage in Betrieb genommen werden. Gestern, am 19. August, folgte die Inbetriebnahme der Werkstatthalle, der Büro- und Sozialräume sowie der Abstellanlage für Straßenbahnen.

Gröpelingen ist eine der meistgenutzten Haltestellen in Bremen-Stadt. Zahlreiche Linien halten hier oder nehmen hier ihren Anfang – darunter die Straßenbahnlinien 2, 3, 5, 5S und 10, die Buslinien 80, 81, 82, 90, 91, 92, 93 und 95, die Nachtlinien N7 und N10 sowie die Regionalbuslinien 660 und 680.

In die Neugestaltung der Anlagen sind insgesamt rund 100 Millionen Euro geflossen. Neben der neuen Drehscheibe, die aus einer über 11.000 Quadratmeter großen Umsteigeanlage nebst Wendeschleife besteht, wurde auch in den 13.000 Quadratmeter großen Betriebshof, ein neues viergeschossiges Polizeikommissariat sowie in die Aufwertung des städtebaulichen Umfelds investiert.

Für den letztgenannten Punkt wurden in den benachbarten Straßen unter anderem jeweils 800 Meter Rad- und Gehwege, zwei Carsharing-Parkplätze und 300 Fahrradstellplätze geschaffen.

Komponentenwerkstätten, Sozialbereiche mit Umkleidebereichen und mehr runden Neubau ab

Im Juni 2022 ging die neue Drehscheibe Gröpelingen an den Start. Jetzt, rund zwei Jahre später, haben auch die Büro- und Sozialräume, die Werkstatthalle sowie der Abstellanlage für Straßenbahnen ihren Betrieb aufgenommen.

Zusammengenommen haben Werkstatthalle und Dienstgebäude eine Bruttogesamtfläche von fast 6.800 Quadratmetern. Während das zweigeschossige Dienstgebäude über Büro- und Sozialflächen für den Fahrdienst sowie über eine begrünte Dachfläche verfügt, bietet die eingeschossige Werkstatthalle Platz für sieben Arbeitsstände mit Dacharbeitsbühnen, Gruben und Seitengruben, Fahrzeug-Hebeanlagen, Kran- und Besandungsanlagen.

Zudem ist eine Waschhalle mit Waschportal und Wasseraufbereitungsanlage sowie eine Unterflur-Radsatz-Drehmaschine zur Bearbeitung von Fahrzeug-Radsätzen hinzugekommen. Komponentenwerkstätten, eine Elektrowerkstatt sowie eine mechanische Werkstatt und Sozialbereiche mit Umkleidebereichen runden den Neubau ab.

Darüber hinaus verfügt der Betriebshof nun auch über eine Abstellanlage mit neun Abstellsträngen und einem Umfahrungsgleis.

Wichtiger Schritt für Mobilitätswende

Gefeiert wurde die Inbetriebnahme mit der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Özlem Ünsal, Claudia Wiest und Thorsten Harder vom Vorstand der BSAG, Mitarbeitern sowie Gästen aus dem Stadtteil.

»Gröpelingen ist eine der am stärksten frequentierten Haltestellen in unserer Stadt. Die BSAG, das Amt für Straßen und Verkehr sowie die Fachabteilungen meines Hauses haben hier im Schulterschluss einen großen Meilenstein zur Mobilität vollbracht«, betonte Senatorin Ünsal.

Thorsten Harder, Technischer Vorstand der Bremer Straßenbahn AG zur Inbetriebnahme: »Die Mobilitätswende kann nur mit einer zukunftsweisenden Infrastruktur gelingen. Dazu zählen moderne Werkstätten und ebenso gute Arbeitsplätze für unsere Mitarbeitenden. Beides vereint unser neu errichteter Betriebshof in Gröpelingen auf vorbildliche Art und Weise.“

Nun freue sich die BSAG darauf, dass im Winter dieses Jahres die Polizei mit ihrem Kommissariat West ihr neues Domizil in Gröpelingen beziehen wird. Dazu Senatorin Ünsal: „Die Integration der Polizeiwache an dieser Stelle war eine große Chance, die Dank enger Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich umgesetzt wurde.

Durch die unmittelbare Nähe zur Umsteigeanlage ist die Polizei nicht nur bürgernah und gut erreichbar, sondern wirkt zudem durch ihre Präsenz positiv in den Stadtteil hinein. Insgesamt stellt dies eine bedeutende Quartiersaufwertung dar.“

 

Bild oben (von links): Rudolf Blome, BSAG-Projektleiter für den Betriebshof Gröpelingen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Thorsten Harder, Technischer Vorstand der BSAG, Malte Garlich, BSAG-Werkstattleiter Betriebshof Gröpelingen.

Foto: BSAG

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert