Neue Installation „Moin 2038“ auf dem Liebfrauen-Kirchhof in Bremen – Gemeinsam aktiv werden, um die Zukunft positiv zu gestalten
Das Land Bremen hat sich bekanntlich das Ziel gesetzt, bis 2038 klimaneutral zu sein. Wie man sich das Leben in einer klimaneutralen Stadt vorstellen kann, zeigt, beziehungsweise erzählt die neue interaktive Installation „Moin 2038“, die von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens im Rahmen ihrer Kampagne „#senkmit: Weniger CO₂, mehr Zukunft“ am 24. Juni in der Bremer Innenstadt für die Öffentlichkeit freigegeben wurde.
Um auf das Ziel Bremens, binnen der nächsten 14 Jahre klimaneutral zu werden, aufmerksam zu machen und Eindrücke zu geben, was genau das bedeuten könnte, wurde auf dem Liebfrauen-Kirchhof die menschengroße Zahl „2038“ installiert. Auf ihr kann Platz genommen und zwei Audio-Geschichten aus der Zukunft – jeweils auf Deutsch und auf Englisch – gelauscht werden. Der Strom dafür stammt aus der auf der Installation befindlichen Solaranlage.
Anschaulich soll gezeigt werden, wie sich eine Zukunft ohne schädliche CO₂-Emissionen anhört. Aber auch gesunde Lebensräume für alle, neue Arbeit oder gemeinschaftliche Aktivitäten, die das hochgesteckte Ziel greifbarer machen, stehen im Fokus.
Vorteile einer klimaneutralen Stadt
Dafür führen die kurzen Audio-Ausflüge die Zuhörer in die Zukunft und schneiden Themen an, die von klimafreundlicher Stadtgestaltung über erneuerbare Energie bis zu Mobilität, Ernährung und Lebensqualität in einer klimaangepassten Innenstadt reichen.
„Wir möchten mit ‚Moin 2038‘ nicht nur informieren, sondern auch motivieren“, sagt Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens. „Beide Geschichten zeigen auf eine andere Weise, wie Bremen als klimaneutrale Stadt funktionieren kann und welche Vorteile das für die Lebensqualität aller bedeutet.“

Zu hören gibt es zwei Geschichten aus der Zukunft, jeweils auf Deutsch und auf Englisch. (Foto: Umweltressort)
Mehrwert von Klimaneutralität
„Die Menschen aus der Zukunft erzählen uns, wie ihr Leben in einem klimaneutralen Bremen ist. Es ist gesünder, die Stadt ist grüner und menschenfreundlicher als heute. Die Installation zeigt, dass Klimaschutz nicht nur gut für unseren Planeten ist. Klimaschutz bringt auch einen Mehrwert für das Leben jedes und jeder einzelnen“, erläutert Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft.
Die Herausforderungen, die die Klimakrise bringt, seien groß. Umso wichtiger sei es, gemeinsam aktiv zu werden, um die Zukunft positiv zu gestalten. „Die Installation zeigt uns, dass sich der Einsatz heute für ein lebenswertes Morgen lohnt. Wir laden alle Bremerinnen und Bremer ein, sich von ‚Moin 2038‘ inspirieren zu lassen“, so die Klimasenatorin weiter.
Die Installation ist nun für die Öffentlichkeit zugänglich und wird noch bis zum 30. September auf dem Liebfrauen-Kirchhof stehen. Weitere Audiogeschichten und Standorte im Land Bremen sind bereits in Planung. Zu hören gibt es die beiden bestehenden Audio-Geschichten von „Nina“ und „Tarek“ auch auf senkmit.de/moin2038.
Bild ganz oben (von links): Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, und Martin Grocholl, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur energiekonsens hören „Nina“ zu, die aus ihrem Leben im Jahr 2038 erzählt.
Bildernachweis: Umweltressort
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!