Mehr Grün für Bremen: BSAG-Haltestelle am Ulrichplatz erhält insektenfreundliches Dach
Am Ulrichsplatz steht seit heute, 3. Juni, ein neuer Fahrgastunterstand mit bepflanztem Dach. Bei ihm handelt es sich um den ersten von mehr als zwei Dutzend Haltestellen-Unterständen der Bremer Straßenbahn AG (BSAG), die in den kommenden Monaten insektenfreundlich umgestaltet werden sollen.
Die Dachbegrünung des Unterstands der Straßenbahnlinien 2 und 3 am Ulrichsplatz in Fahrtrichtung Innenstadt geht auf eine gemeinsame Initiative von BSAG und der Wall GmbH (Betreiberin der Unterstände) zurück. Ende Juni sollen dann vier Haltestellen am Roland-Center in Huchting insektenfreundlich bepflanzt werden.
Darüber hinaus ist gemeinsam mit der Stadt Bremen, und im Zuge der Verlängerung der Linie 1 im Bremer Süden, der Aufbau von insgesamt 19 weiteren Fahrgastunterständen mit Gründach in Vorbereitung.
Verbesserung des Mikroklimas
Mit der Aktion soll jedoch nicht nur Bienen und Co ein Platz zum Verweilen geboten, sondern auch das Mikroklima rund um die Haltestelle verbessert werden.
So könne die vormals versiegelte Fläche nun Regenwasser aufnehmen und über die Bepflanzung wieder abgeben. Eine Ableitung in die Kanalisation sei nicht nötig. Durch die Entsiegelung werde zudem ein zu starkes Aufheizen der Dachflächen durch Sonneneinstrahlung vermieden. Dies habe auch eine Abkühlung der unmittelbaren Umgebung zufolge. Des Weiteren soll die Bepflanzung Schadstoffe aus der Luft filtern.
„Mit der offiziellen Eröffnung des ersten begrünten Fahrgastunterstands geht die BSAG – neben dem Ausbau unserer Grüngleise – einen weiteren Schritt zu einer nachhaltigen Infrastruktur“, betont der technische Vorstand Thorsten Harder.
Verknüpfung von nachhaltigem Ansatz mit praktischer Lösung
Bremens Bau- und Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal begrüßt die Errichtung der neuen insektenfreundlichen Haltestellen: »Hier im Viertel beginnend zeigen wir, wie dieser nachhaltige Ansatz mit einer praktischen Lösung in unserer Stadt verknüpft werden kann.
Ich freue mich, wenn dieses Beispiel in anderen Unternehmen oder im privaten Wohnumfeld weiter Schule macht und damit einen aktiven Beitrag für mehr Luftreinigung und Kühlung für ein besseres Stadtklima in Bremen leistet.“
Bild oben: Die Dachbegrünungen sollen nicht nur eine Landemöglichkeiten für Insekten sein, sondern auch Schadstoffe aus der Luft filtern.
Bildnachweis: BSAG
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!