Klima Campus: Senat, Kammern und Wirtschaftsvertreter besiegeln Zusammenarbeit
Gestern, am 5. August, kamen Vertreter des Senats, der Handels- und Handwerkskammer sowie der Wirtschaft im Kaminsaal des Rathauses zusammen. Hier unterzeichneten sie gemeinsam einen Letter of Intent, in dem sie sich verpflichteten, den Campus für Aus- und Weiterbildung für Transformation und Innovation im Bereich Klimaschutz des Landes Bremen aufzubauen und zu stärken.
Mit der gemeinsamen Erklärung bekräftigen die Unterzeichner aus Politik und Wirtschaft, vorhandene Synergien für den Aufbau des „Klima Campus“ aufzugreifen, zu nutzen und Potenziale auszubauen, damit eine enge Verzahnung und eine Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Land Bremen erreicht werden kann.
Durch den Campus soll den Herausforderungen der Transformation – den 3 Ds: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie – besser begegnet werden können. Insbesondere steht hier die Zusammenarbeit zwischen den Lernorten Berufsschule und den Bildungsorten der Kammern sowie der Wirtschaft im Fokus. Doch auch die öffentlichen und privaten Ressourcen sollen möglichst effektiv und effizient ineinander übergreifen.
Derzeit wird beabsichtigt, den geplanten Campus modular und konzeptionell abgestimmt entstehen zu lassen. Die übergreifende Koordinierung übernimmt dabei die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration.
Die Unterzeichner im Überblick
Unterzeichnet haben den sogenannten Letter of Intent Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, Arbeitssenatorin Dr. Claudia Schilling, Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp, für die Handwerkskammer Bremen-Bremerhaven Präses Thomas Kurzke und Geschäftsführer Andreas Meyer, für die Handelskammer Bremen und Bremerhaven Präses Eduard Dubbers-Albrecht und Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Fonger.
Weiterhin unterschrieben haben für den Vorstand der Zech Group SE Dr. Stefan Woltering, für die Überseeinsel GmbH Geschäftsführer Dr. Klaus Meier, für die Deutsche Windtechnik AG Vorstand Matthias Brandt sowie für ArcelorMittal Vorstand Michael Hehemann.
Zum Hintergrund des Klima Campus
Aktuell stehen Bremen und Bremerhaven vor großen Herausforderungen, um die klimagerechte Transformation der Wirtschaft zu meistern. Damit die Transformation gelingt – Bremen ein erfolgreicher Wirtschafts- und Innovationsstandort bleibt – braucht es qualifizierte Fachkräfte.
Einen wesentlichen Beitrag für die Aus- und Weiterbildung der benötigten Fachkräfte soll der vom Senat im Rahmen der Klimaschutzstrategie 2038 beschlossene Campus für Aus- und Weiterbildung für Transformation und Innovation im Bereich Klimaschutz des Landes Bremen leisten. Ihm kommt die zentrale Funktion zu, neben den Flächen für die Aus- und Weiterbildung vor allem auch eine technische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die von überbetrieblicher Ausbildung, Berufsschulen, Weiterbildungsträgern und Unternehmen gleichermaßen genutzt werden soll.
Bild oben: Gestern haben Vertreter des Senats, der Handelskammer, der Handwerkskammer und der bremischen Wirtschaft eine gemeinsame Erklärung zum geplanten und bereits beschlossenen Klima Campus unterzeichnet.
Bildnachweis: Senatspressestelle
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!