Wie das Gesundheitsressort am 11. März mitteilte, ist die erste Patientin mit einer nachgewiesen Coronainfektion wieder genesen und wurde aus der stationären ...

Vor 75 Jahren warfen US-amerikanische Truppen Atombomben auf die Städte Hiroshima und Nagasaki, durch die viele Hunderttausend Menschen getötet wurden. Am heutigen Hiroshima-Gedenktag, 6. August, weht am Bremer Rathaus die „Mayors for Peace-Flagge“. Sie symbolisiert den Einsatz für eine Welt ohne Atomwaffen.
Am 6. August und 9. August 1945 wurden die US-amerikanischen Atombomben über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Etwa 100.000 Menschen starben sofort, weiter 130.000 an den Folgen. Etliche Tote kamen in den Jahren danach hinzu. Am heutigen Gedenktag, 6. August, weht am Bremer Rathaus die „Mayor for Peace“-Flagge. Sie symbolisiert den Einsatz des Netzwerkes „Mayors for Peace“ (dt. Bürgermeister für den Frieden) für eine Welt ohne Atomwaffen. Anlässlich des Gedenktages lässt der Bremer St. Petri Dom eine Glocke läuten, weitere Organisationen sind mit eigenen Aktionen aktiv. Das Bremer Friedensforum etwas veranstaltet um 12 Uhr eine Mahnwaffe auf dem Marktplatz.
Mayors for Peace
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 7.900 Städte gehören dem Netzwerk an, darunter mehr als 680 Städte in Deutschland. Mehr Infos gibt es auch unter www.mayorsforpeace.de
Bild: Mit der “Mayors vor Peace”-Flagge symbolisiert Bremen seine Zugehörigkeit zum Netzwerk, dass sich für eine Welt ohne Atomwaffen einsetzt. Bildquelle. Senatspressestelle.