Für eine rauchfreie Zukunft: Klassen aus Bremen und Bremerhaven erfolgreich bei Bundeswettbewerb der Deutschen Krebshilfe
Im bundesweiten Klassenwettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens „Be Smart – Don’t Start“ hat die Klasse 6b der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee (KSA) im wahrsten Sinne das große Los gezogen und den Hauptpreis der Deutschen Krebshilfe gewonnen.
Im Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“, bei dem es sich um ein Programm zur Prävention des Rauchens in der Schule handelt, gelten einfache Regeln: Wenn sich mindestens 90 Prozent der Schüler einer Klasse dazu entscheiden sich am Wettbewerb zu beteiligen, steht einer Teilnahme nichts mehr im Wege.
Neben der Verpflichtung der Schüler, ein halbes Jahr lang nicht zu Zigarette oder Vaper zu greifen, wird das Thema „Rauchen/Nichtrauchen wöchentlich im Unterricht diskutiert. Greifen 10 Prozent der Schüler dennoch zu Glimmstängel, E-Zigaretten, bunten Einweg-Vapes, Wasserpfeifen oder klassischen Tabakzigaretten, etc., scheidet die Klasse aus dem Wettbewerb aus. Schulklassen, die sechs Monate durchhalten, nehmen an einer Gewinnverlosung teil, bei der Geld- und Sachpreise verlost werden.
Hauptgewinn und Platz 2 im Kreativpreis
Im Schuljahr 2023/2024 beteiligten sich deutschlandweit insgesamt 6.873 Schulklassen aller Schulformen an „Be Smart – Don’t Start“. Bis zum Ende durchgehalten haben 5.490 Klassen. Nun hat die Klasse 6b der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee in der Gewinnverlosung den Hauptpreis gezogen. Dafür gibt es 5.000 Euro von der Deutschen Krebshilfe in die Klassenkasse. Auch in Bremerhaven konnten sich Schüler über einen finanziellen Zuschuss freuen.
So konnten die Klassen Grün-A, -B und –C der Paula-Modersohn-Schule in Bremerhaven mit einem eigens entwickelten Spiel, das vom Rauchen abhalten/abbringen soll, den zweiten Platz der Kreativpreise ergattern. Sie teilen sich den Preis mit der Förderschule „Dr. S. Hahnemann“ aus Köthen. Beide Schulen erhalten jeweils 300 Euro.
Dazu Kinder- und Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp: „“Rauchen ist nicht cool, sondern schadet der Gesundheit massiv. Deshalb bin ich sehr froh, dass Bremer Schulen ein rauchfreies Signal setzen.Toll, dass die Bremerhavener Schülerinnen und Schüler auch gleich noch ein unterhaltsames Activity-Spiel zum Thema Nichtrauchen erfunden haben. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!“
Zum Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“
„Aktuell sterben jährlich etwa 127.000 Menschen in Deutschland an den Folgen ihrer Nikotinsucht. Damit bleibt der Tabakkonsum der größte vermeidbare Krebsrisikofaktor „, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.
„Mit dem Präventionsprojekt ‚Be Smart – Don’t Start‘ wollen wir junge Menschen zielgruppenspezifisch für die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens sensibilisieren. Dies kann langfristig Leben retten. Der Wettbewerb setzt zudem ein wichtiges Zeichen für eine rauchfreie Zukunft.“
Nach einer Untersuchung des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg aus dem Jahr 2014 rauchen durch die Teilnahme an „Be Smart – Don’t Start“ jährlich etwa 11.000 Jugendliche weniger.
Symbolbild: Der Wettbewerb soll Schüler auch davon abhalten, überhaupt mit dem Rauchen anzufangen.
Bildnachweis: AdobeStock / zhikun-sun
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!