Ersatzheizwerk „Zur Hexenbrücke“ in Bremerhaven eingeweiht
Im Beisein aller Projektbeteiligten wurde gestern, am 19. August, das neue Ersatzheizwerk „Zur Hexenbrücke“ in Bremerhaven eingeweiht. Andrea Toense, Stadträtin für Gesundheit, Umwelt und Klima, durchtrennte gemeinsam mit Gunnar Geise, Vorstand swb AG, das symbolische Band vor dem Heizwerk.
Weil das alte Heizwerk Schifferstraße technische nicht mehr auf dem neuesten Stand war, das Gebäude selbst als „baulich abgängig“ eingestuft wurde, musste Ersatz her. Dafür wurde auf dem bislang ungenutzten Grundstück von wesernetz an der Ecke Zur Hexenbrücke / Reitkamp eine neue Wärmeversorgungsanlage errichtet. Investitionsvolumen: etwa 3,8 Millionen Euro.
Zweck des neuen Heizwerkes ist es, bei Ausfall beziehungsweise Unterbrechung der Wärmelieferung durch die Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG) die Versorgung sichern zu können.
Dazu ist das Heizwerk in das Fernwärmenetz der wesernetz Bremerhaven GmbH eingebunden. Zudem verfügt es über eine Nennwärmeleistung von 16 Megawatt. Verbaut wurde eine hochmoderne, mit Erdgas betriebene Heißwasserkesselanlage, die H₂-ready ist und perspektivisch eine Beimischung von bis zu 30 Prozent Wasserstoff ermöglicht.
Möglichkeiten zum Ausbau der Fernwärmenetze in Bremerhaven
Im Vergleich zur Schifferstraße ist die neue Anlage deutlich effizienter und liefert aufgrund des Standorts zusätzliche Potenziale zum Ausbau der Fernwärmenetze in Bremerhaven.
Gunnar Geise, Vorstand swb AG, kommentiert: „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt fristgerecht und im Budgetrahmen umgesetzt haben und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Ersatzheizwerks – und der damit einhergehenden Ablösung des Heizwerks in der Schifferstraße – gehen wir einen wichtigen Schritt für eine nachhaltige und zuverlässige Wärmeversorgung in Bremerhaven.“
Bremerhavener Stadträtin Andrea Toense ergänzt: „In Anbetracht der aktuellen Erarbeitung eines kommunalen Wärmeplans freue ich mich insbesondere darüber, dass bereits beim Bau des Ersatzheizwerks die künftige Möglichkeit einer anteiligen Wasserstoffnutzung mitberücksichtigt und somit in neue Technologien investiert worden ist.
Auch die mit dem Standort verbundene Ausbaumöglichkeit des Fernwärmenetzes kann einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Bremerhaven leisten.“
Bild oben (Mitte): Mit zwei Schnitten haben Gunnar Geise, Vorstand swb AG, und Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Umwelt und Klima, das neue Heizwerk „Zur Hexenbrücke“ eingeweiht.
Foto: swb AG
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!