Die Zukunft der Raumfahrt: Space Tech Expo in Bremen
Bremen ist eine Raumfahrtstadt. Wie unter dem Brennglas wurde das in dieser Woche auf der „Space Tech Expo“ in den Messehallen sichtbar: Elf Firmen aus Bremen mit ganz unterschiedlichen Kernkompetenzen zeigten die vielen Facetten der bremischen Wirtschaft in diesem Kontext.
Bürgermeister Andreas Bovenschulte nutze gestern einen Rundgang zu allen Bremer Ausstellern, um sich einen Überblick zu verschaffen. Und er war beeindruckt: „Die Messe untermauert wieder einmal den Ruf Bremens als Space-City Nummer Eins in Deutschland und vielleicht sogar in Europa. Ich habe jede Menge herausragende Unternehmen besucht – von den großen Playern bis zu einer Vielzahl innovativer Start-ups. Hier und heute habe ich die Zukunft der Raumfahrt gesehen und denke, wir werden ein großer Teil davon sein.“
Dickschiffe und Start-ups
Arianespace, OHB, Airbus oder das Zarm (Zentrum für angewandte Raumfahrt-Technologie und Mikrogravitation) sind die weithin bekannten Dickschiffe dieser Zukunfts-Branche in Bremen. Daneben stehen Firmen wir das Start-up Polaris Raumfahrzeuge GmbH, das ein wiederverwendbares Weltraumstart- und Hyperschalltransportsystem entwickelt. Oder die DSI Aerospace Technologie GmbH, die hochbelastbare Spezialkomponenten vor allem für die wissenschaftliche Erdbeobachtung entwickelt und baut. Auch die Geradts GmbH ist ein Systemhaus, das Bauteile in Kleinserien fertigt, die in Luft- und Raumfahrt, aber auch der Medizintechnik ihren Einsatz finden. Diese und weitere Firmen und Institute präsentieren sich auf der Space Tech Expo. Und soviel steht fest: Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2015 hat sich die Messe kontinuierlich weiterentwickelt.
Bild: Bei seinem Rundgang besuchte Bürgermeister Bovenschulte diverse Bremer Raumfahrtunternehmen – wie hier die ArianeGroup. (v.l.) Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Siljan Schroeder, ArianeGroup. Bildquelle: Senatspressestelle
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!