Bremens dienstälteste Straßenbahn nimmt Abschied
Tschüss, GT8N: Nach mehr als drei Jahrzehnten im Dienst und mit fast zwei Millionen gefahrenen Kilometern auf dem Buckel wurde nun der letzte Wagen aus der Baureihe außer Dienst gestellt. Damit fährt keine GT8N mehr im regulären Linienbetrieb der BSAG.
Seit Anfang der 1990er-Jahre prägten die GT8N das Bremer Stadtbild: Insgesamt 78 achtachsige Niederflurtriebwagen hatte die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) damals bestellt. Die erste GT8N feierte ihre Premiere auf der Linie 2. »Die GT8N setzte technisch neue Maßstäbe«, erläutert Thorsten Harder, Technischer Vorstand der BSAG. »Sie war die erste serienmäßig vollständige Niederflur-Straßenbahn weltweit, die eine barrierefreie Mitfahrt erlaubte. Mit ihrem stufenlosen Ein- und Ausstieg und dank der neuen Sondernutzflächen für Rollstuhl oder Kinderwagen bot sie mehr Komfort für alle Fahrgäste.«
Metamophose einer Straßenbahn
Die GT8N wurde zudem mit einer Kapazität von 129 Steh- und 84 Sitzplätzen den damals ansteigenden Fahrgastzahlen gerecht. In den vergangenen 30 Jahren hat die GT8N durch bauliche Veränderungen eine kleine Metamorphose hingelegt: Die Rollbandanzeigen der Fahrtziele wurden durch LED-Anzeigen ersetzt, die Fahrzeuge erhielten zusätzlich nach und nach Ticketautomaten und moderne Monitore für den Fahrtverlauf. Aufgrund der Nummerierung im BSAG-Fuhrpark (von 3001 bis 3078) werden die GT8N oft auch einfach 3000er genannt. Gebaut wurden sie in Nürnberg von einem Konsortium bestehend aus MAN und AEG in Zusammenarbeit mit der BSAG. Übrigens: Die Bezeichnung GT8N steht für die spezifischen Merkmale Gelenktriebwagen, achtachsig und Normalspur.
Rückgrat der Flotte
Nach knapp 30 Jahren im Dienst wurden seit 2019 nach und nach 77 Fahrzeuge ausgemustert. In dieser Woche ging nun die letzte noch im Linienbetrieb verbliebene Straßenbahn vom Typ GT8N auf ihre Abschlussfahrt – mit Wegbegleitern, Fans und Mitarbeitenden der BSAG. »Die GT8N bildeten lange Zeit das Rückgrat der BSAG-Straßenbahnflotte. Da die Fahrzeuge eine größere Laufleistung als geplant hatten, konnten sie noch unterstützend eingesetzt werden, als bereits ihre Nachfolger, die GT8N-1 und GT8N-2, im Linienbetrieb fuhren«, erklärt Claudia Wiest, Kaufmännische Vorständin BSAG. Ganz aus dem Bremer Stadtbild verschwindet der Straßenbahntyp allerdings nicht. Die Fahrschule der BSAG nutzt zum Beispiel noch wenige Fahrzeuge für die Ausbildung. Und auch die »Weihnachtsbahn«, die im vergangenen Jahr ihre Premiere feierte, ist eine GT8N.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!