Älter werden in Bremen
Vom Angebot der Sozialzentren über Informationen zu präventiven Hausbesuchen und Weiterbildungsangeboten für Senioren bis hin zum Wohnstättenverzeichnis: Der Ratgeber „Älter werden in Bremen“ bietet auf rund 140 Seiten einen Überblick über viele Themen, die für ältere Bremerinnen und Bremer wichtig sind.
Die Ausgabe 2025/2026 mit elf Kapiteln unter anderem zu Bildung, Hobby und Reisen, Ernährung und Gesundheit, Finanzen, Vorsorge und Leistungen bei Pflegebedürftigkeit ist gerade erschienen. Ein zentrales Thema der Broschüre ist das Thema Wohnen. Aufgelistet werden Informationen über das Angebot an Wohnformen und Dienstleistungen, das kommentierte Wohnstättenverzeichnis bietet einen ersten Überblick über die bestehenden Pflegeeinrichtungen und Angebote im Service-Wohnen.
„Ein sehr guter Wegweiser“
„Älter werden in Bremen“ richtet sich nicht nur an die älteren Bremerinnen und Bremer selbst. Auch Angehörige finden Kontaktdaten von Ansprechpersonen und Informationen unter anderem zu Pflegestandards oder Beratungsangeboten. „Die Broschüre ist ein sehr guter Wegweiser zu den richtigen Adressen und Ansprechpersonen. Ich kann Sie nur ermuntern: Fragen Sie nach – gerade bei Themen rund um die Pflege gibt es jede Menge Unterstützungsmöglichkeiten“, sagte Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard. Der Ratgeber liegt ab sofort kostenlos an vielen öffentlichen Stellen aus, zum Beispiel im Rathaus, bei den Ortsämtern, Dienstleistungszentren, Begegnungszentren und Pflegestützpunkten sowie in den Stadtbibliotheken. Außerdem kann er von der Internetseite der Senatorin für Soziales heruntergeladen werden. Druck, Verbreitung und redaktionelle Bearbeitung verantwortet der Kellner-Verlag, bei dem auch das Copyright liegt.
Bildquelle: Ingo Bartussek / Adobe Siock
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!