A270 Bremen: Autobahn ab März wieder durchgängig zweispurig befahrbar – B74/B74n Bremen: Erneuerungen der letzten Teilabschnitte in den Sommer- und Herbstferien

Werbung
Werbung
Werbung

Wie die Autobahn GmbH mitteilt, sollen die letzten Teilstücke der B74 und der B74n in den Sommer- und Herbstferien erneuert werden. Auf der A270 sollen in diesem Jahr hingegen keine weiteren Sanierungsarbeiten stattfinden.

Die Sanierung des Mittelstreifens der A270 nähert sich laut Autobahn GmbH ihrer Fertigstellung. Voraussichtlich ab der zweiten Märzwoche soll die Autobahn dann wieder in beide Fahrtrichtungen durchgängig zweispurig befahrbar sein.

Eine ursprünglich für 2025 vorgesehene Erneuerung der A270 in Fahrtrichtung A27 soll in diesem Jahr nicht stattfinden. Wenn möglich, soll diese gemeinsam mit dem notwendigen Neubau der Auebrücke erfolgen. Zum Neubau der Brücke seien jedoch noch Voruntersuchungen und -planungen notwendig.

„Um die Verkehrssicherheit bis zur Sanierung zu gewährleisten, müssen Teile der A270-Fahrbahn in Fahrtrichtung Ritterhude in absehbarer Zeit ausgebessert werden. Dies geschieht im Zuge von Tagesbaustellen. Längerfristige Behinderungen sind dadurch nicht zu erwarten“, so die Autobahn GmbH

Erneuerungsarbeiten auf B74 und B74 n

Unterdessen soll die Erneuerung der letzten Teilstücke der B74 und B74n in den Sommer- und Herbstferien erfolgen:

Läuft alles nach Plan, erneuert die Autobahn GmbH in den Sommerferien die Fahrbahn der B74n zwischen Turnerstraße und Farger Straße (Deckschichterneuerung) sowie der Wilhelmshavener Straße (B74) zwischen Farger Straße und Fähranleger (Grundsanierung).

In den Herbstferien soll dann die Erneuerung der B74-Fahrbahn am östlichen Ende der A270 in Fahrtrichtung Ritterhude folgen: Auf einer Länge von rund 200 Metern wird die Zufahrt zur Ihlpohler Kreuzung saniert, was bislang aufgrund der Baustellenverkehrsführung nicht möglich gewesen sei.

Nach Abschluss der Arbeiten wird die Fahrbahn der B74 und B74n im Verantwortungsbereich der Autobahn GmbH auf gesamter Länge saniert sein.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert