40. Bremer Karneval kann stattfinden: Am 21. und 22. Februar wird zum letzten Mal Deutschlands größter Samba- und Maskenkarneval gefeiert
Längere Zeit war nicht klar, ob der 40. Bremer Karneval stattfinden kann. Den Organisatoren fehlten die finanziellen Mittel. Nun hat die Initiative Bremer Karneval e.V. bekannt gegeben, dass der größte Samba- und Maskenkarneval Deutschlands am 21. und 22. Februar noch einmal in seiner traditionellen Form „erblühen“ wird.
Warum „erblühen“? Weil der diesjährige Bremer Karneval unter dem Motto „Uns blüht was“ steht.
„Was da aufblühen wird ist noch verborgen. Verborgen in unzähligen Samba- Masken- Tanz- und Akrobatikgruppen. Sie bringen zum Blühen, was wir, das Karnevalsteam, an Samen ausgesät haben“, so die Initiative Bremer Karneval. Angesichts globaler und lokaler Krisen handele es sich beim Motto um einen Appell, wach und aufmerksam zu bleiben.
„Die Blüten, die uns erwarten, zeigen in leuchtenden Farben und Symbolen, dass Hoffnung und Wandel Hand in Hand gehen müssen. Die Kunstformen auf Bremens Straßen zeigen, dass Veränderung oft von unerwarteten Orten ausgeht und dass aus vermeintlich totem Boden auch neue, unverwüstliche Lebenszeichen erwachsen“, so die Initiative weiter.
Letzte Veranstaltung in dieser Form
Da der Bremer Karneval schon seit längerem vor immer größeren Herausforderungen steht, die das ehrenamtliche Organisationsteam ohne eine grundsätzliche Erneuerung und Professionalisierung der Organisations- und Finanzierungsstrukturen nicht mehr bewältigen kann, findet er 2025 zum letzten Mal statt – zumindest in seiner traditionellen Form.
Dazu die Organisatoren: „39 Jahre lang haben wir die Stadt mit dem Bremer Karneval zum Blühen gebracht. 2025 werden wir ihn noch einmal mit großer Freude aufblühen lassen, danach lassen wir ihn los. Doch wir tun dies mit Freude und Stolz – und mit der Zuversicht, dass aus diesem Abschied neue Ideen wachsen werden.“
Wer das Finale finanziell unterstützen möchte findet unter bremer-karneval.de/spenden weitere Informationen.
Programm im Überblick
Und so wird in der Freien Hansestadt am 21. und 22. Februar zum letzten Mal brasilianische Lebenslust mit norddeutscher Euhorie gepaart. Dafür haben sich bereits über 80 Gruppen mit circa 1.350 Aktiven aus 5 Ländern angekündigt, die unter anderem Samba, Maskenspiel, Straßentheater, Stelzen-Kunst und Tanz nach Bremen bringen werden.
Das Programm:
Freitag, 21. Februar 2025
- EINHEIZEN
- Kulturzentrum Lagerhaus & Lila Eule | Markthalle 8
- Einlass: 19:30 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 15 € / Ermäßigt: 12 € / Soli: 20 €
- Tickets: bremer-karneval.de/tickets/ oder an der Abendkasse – solange der Vorrat reicht
Das Einheizen bildet den stimmungsvollen Auftakt zum 40. und letzten Bremer Karneval. 25 ausgewählte Samba- und Percussion-Gruppen treten in verschiedenen Locations im Herzen Bremens auf und spielen auf insgesamt vier Bühnen in der Lila Eule 30-minütige energiegeladene Konzerte. Besucher sind eingeladen zu tanzen, zu feiern und die Rhythmen zu genießen.
Samstag, 22. Februar 2025
- ERÖFFNUNG mit großer Inszenierung
- 12:00 Uhr | Marktplatz
- UMZUG
- 12:20 Uhr | Marktplatz bis Sielwall
- STRAßENKARNEVAL
- 14 bis 18 Uhr | Ostertorviertel mit verschiedenen Bühnen
- BALL
- Kulturzentrum Schlachthof | Findorffstr. 51, 28215 Bremen
- Einlass: 19:30 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 20 € / Ermäßigt: 18 € / Soli: 25 €
- Tickets: bremer-karneval.de/tickets/ oder an der Abendkasse – so lange der Vorrat reicht
- Keine bewachte Garderobe
Den Startschuss für das bunte Treiben des 40. Bremer Karneval setzt die Eröffnungsinszenierung auf dem Marktplatz. Auf Besucher wartet Samba, Maskenspiel und Theater. Anschließend zieht der farbenprächtige Umzug vom Marktplatz bis zum Sielwall. Über 80 Gruppen aus Tanz, Musik und Akrobatik verwandeln dann die Straßen in eine pulsierende Bühne und laden die Zuschauer zum Mitfeiern und Staunen ein.
Nach dem großen Umzug beginnt der Straßenkarneval und das Maskentrieben im Ostertorviertel und um das Pauls Kloster herum. Es wird ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten, bei dem Samba-Gruppen, Tanz- und Akrobatik-Ensembles, Stelzenkünstler und viele weitere Walking Acts eine lebendige und einladende Atmosphäre schaffen.
Abendliches Highlight und den Abschluss des letzten Bremer Karnevals bildet der Bremer Karnevalsball. Dafür verwandelt sich der Schlachthof von 20 Uhr bis 1.30 Uhr zunächst in eine Bühne für rund 20 Samba- und Percussiongruppen, die mit ihren kraftvollen Rhythmen und energiegeladenen Auftritten das Publikum mit sich reißen. Im Anschluss übernehmen mehrere DJs, die bringen mit Weltmusik die Tanzflächen bis in die Morgenstunden zum Beben bringen.
Bild oben: Zum letzten Mal sorgen am 21. und 22. Februar zahlreiche Künstler für Karnevalsstimmung in Bremen.
Foto: Norbert A. Müller
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!