Archive - Dienstag, 8. April 2025

18-Jähriger durch Tritte gegen den Kopf schwer verletzt
In der Nacht zu Sonntag kam es in der Bahnhofsvorstadt zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der ein 18-Jähriger schwer verletzt wurde. Zwei Tatverdächtige im Alter von 16 und 18 Jahren wurden noch vor Ort vorläufig festgenommen.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand geriet der 18-Jährige mit den beiden vor einem Lokal am Hillmannplatz in einen Streit, der in einer handfesten Auseinandersetzung mündete. Während der 18-Jährige dabei bewusstlos zu Boden ging, soll der 16-Jährige erneut auf ihn losgegangen sein und mehrmals auf den Kopf des am Boden Liegenden eingestampft haben. Dadurch erlitt das Opfer erhebliche Gesichtsverletzungen und blutete stark, als die ersten Einsatzkräfte eintrafen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen.
Jeder Tritt kann tödlich sein
Die beiden Verdächtigen wurden noch am Tatort vorläufig festgenommen. Die Polizei ermittelt nun gegen sie wegen versuchten Totschlags. Denn: Jeder Tritt gegen…

Tarifabschluss wird für Bremen teuer
Der Tarifabschluss für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in den Kommunen und beim Bund verursacht in Bremen Kosten in Höhe von über sechs Millionen Euro in 2025, über 14 Millionen Euro in 2026 und knapp 17 Millionen Euro in 2027.
Profitieren werden 4.440 Beschäftigte, darunter unter anderem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei KiTa Bremen, bei Immobilien Bremen, beim Umweltbetrieb Bremen oder auch in Museen und der Stadtbibliothek. Rechnet man die Übertragung auf die freien Träger von Kindergärten hinzu, belaufen sich die Kosten insgesamt auf zwölf Millionen Euro in 2025, rund 27 Millionen Euro in 2026 und gut 33 Millionen Euro in 2027. Dazu Finanzsenator Björn Fecker: "Der Tarifabschluss ist ein teurer Kompromiss in schwierigen Zeiten. Die Beschäftigten haben sich sicherlich eine Erhöhung verdient. Für den Haushalt ist der Abschluss allerdings eine große Belastung. Die steigenden Personalkosten werden sich voraussichtlich auch auf die Gebühren beziehungsweise…

Unfall auf Fußgängerüberweg: 8-Jährige schwer verletzt
Eine Streifenwagenbesatzung beobachtete gestern gegen 18.15 Uhr wie ein 56-jähriger Autofahrer an einem Fußgängerüberweg in der Bremerhavener Neuelandstraße ein Kind erfasste. Dabei wurde das 8-jährige Mädchen schwer verletzt.
Die Polizeibeamten versorgten das Kind vor Ort bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, die die Kleine dann in eine Bremerhavener Klinik transportierten. Während der Unfallaufnahme mit mehreren Streifenwagen sperrten die Einsatzkräfte die Fahrbahn. Gegen den Autofahrer ermittelt die Polizei nun u.a. wegen Straßenverkehrsgefährdung.
Bildquelle: Benjamin Nolte / Fotolia

Klima Bau Zentrum eröffnet in Bremerhaven
Bremerhaven hat eine neue Anlaufstelle für klimafreundliches Bauen und Sanieren: Zu Wochenbeginn wurde das Klima Bau Zentrum am Theodor-Heuss-Platz feierlich eröffnet. Es unterstützt fortan Bürgerinnen und Bürger mit kostenfreien Beratungen, praxisnahen Informationen und Exponaten zu energieeffizientem Sanieren, nachhaltiger Modernisierung und klimafreundlichem Wohnen.
Das Klima Bau Zentrum ist die Anlaufstelle für alle, die ihr Zuhause klimafreundlich modernisieren oder energieeffizient gestalten möchten. Besucher können Materialien und Technologien wie Dämmstoffe, Wärmepumpen und Solarmodule erkunden und sich kompetent, neutral und kostenfrei beraten lassen.
Orientierung im Maßnahmen- und Förderdschungel
Viele Menschen möchten aktiv zum Klimaschutz beitragen und suchen nach zeitgemäßen Lösungen. Steigende Energiepreise, gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten sind dabei zentrale Themen. "Der enorme Beratungsbedarf und die hohe Motivation der Bürgerinnen…

Prof. Dr. Alfred Rinken mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
In Anerkennung seines herausragenden Engagements im Bereich des öffentlichen Rechts und der Verfassungsrechtsprechung wurde der ehemalige Präsident des Staatsgerichtshofes Bremen, Prof. Dr. Alfred Rinken im Rathaus durch Bürgermeister Bovenschulte mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Nach seiner Promotion an der Universität in Freiburg wurde Prof. Dr. Rinken 1971 an die Universität Bremen berufen, wo er bis 2000 Öffentliches Recht sowie Staats- und Verfassungstheorie lehrte. Währed dieser Zeit setzte er sich intensiv für die Reform der Juristenausbildung ein und prägte durch seine Lehr- und Forschungstätigkeit zahlreiche Generationen von Juristen. Neben seiner akademischen Tätigkeit war Prof. Dr. Rinken ab 1978 auch Richter am Oberverwaltungsgericht und von 1979 bis 2011 Mitglied des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen, den er von 2002 bis zu seiner Verabschiedung 2011 als Präsident leitete. Besonders hervorzuheben…