Archive - Montag, 10. März 2025

März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Update: Streik am Hans-Koschnick-Flughafen Bremen am frühen Abend: Trifft es die Falschen?

Teile von Bremen standen auch am Montag, den 10. März 2025, zum wiederholten Male still. Nach dem BSAG-Streik und weiteren Teilen des öffentlichen Dienstes, betraf es diesmal - wie deutschlandweit - den Bremer Hans-Koschnick-Flughafen. Sämtliche ein- und ausgehenden Flüge gestrichen. Die Arbeitsniederlegungen nehmen im öffentlichen Dienst und angeschlossenen Branchen kein Ende. Bei den Bürgerinnen und Bürgern verbleibt vor allem Unsicherheit.  Das Streikrecht gehört zu den wichtigsten und bedeutendsten Errungenschaften in der Tradition der Gewerkschaften. Ein hohes Gut, mit dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Forderungen die notwendige Wucht verleihen können und dabei - sofern gewerkschaftlich organisiert - rechtlich abgesichert sind.  Dabei sind Warnstreiks – wie andere Streikformen auch – nach dem ultima-ratio-Prinzip erst zulässig, wenn die Verhandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Offensichtlich ist ver.di davon überzeugt, andernfalls könnten die Regressforderungen…

Aufräumtag in Bremen mit kurzlebigem Erfolg: Das Hauptproblem sind die Kippen

Am Freitag und Samstag, den 07. und 08. März 2025, fanden in Bremen wieder die Bremer Aufräumtage statt. Aufgerufen hatte unter anderem das Netzwerk "Mission Orange" der Bremer Stadtreinigung, diesmal erstmals auch für die Bremer Innenstadt organisiert. Die Beteiligung in den unterschiedlichsten Stadtteilen war durchaus beachtlich. Ob in Woltmershausen oder Huckelriede, ob in der Neustadt oder unmittelbar im Zentrum der Hansestadt. Es wurde reichlich aufgesammelt und dabei trat ein Problem besonders in den Fokus: Zu den Hauptproblemen gehören insbesondere die Zigarttenstummel. So setzten beispielsweise die Mitarbeitenden der Handelskammer gemeinsam mit Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Fonger ein klares Zeichen und beteiligten sich tatkräfig an der Sauberkeitsoffensive. Damit untermauerten sie auch eigenbeteiligt ihre seit langem gestellte Forderung nach mehr Sauberkeit und Sicherheit in der Innenstadt. Die Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven hatte…

Polizeifahrzeuge in Flammen: Brandstiftung

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden vier Zivilfahrzeuge der Polizei Bremen in Mitte durch Feuer beschädigt, zwei davon brannten vollständig aus. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Etwa um 1:50 Uhr wurden Flammen vor der Polizeiwache in der Daniel-von Büren-Straße gemeldet. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte zwei geparkte Zivilfahrzeuge der Polizei Bremen vollständig brennend vor, bei einem weiteren konnten sie einen brennenden Reifen löschen. Ein viertes Auto wurde durch die Hitzeeinwirkung beschädigt. 9 Verdächtige festgenommen Im Rahmen von intensiven Fahndungsmaßnahmen hat man in Findorff neun Personen im Alter von 15 bis 27 Jahren gestellt und vorläufig festgenommen. Ein möglicher Tatzusammenhang wird derzeit ebenso geprüft wie ein politischer Hintergrund. Verletzt wurde zum Glück niemand, doch der entstandene Sachschaden ist gewaltig. Zeugen, die in der Daniel-von-Büren-Straße oder der näheren Umgebung Beobachtungen…

WW2-Bomben in Farge: Erst sprengen dann löschen

Die kontrollierte Sprengung der britischen Weltkriegsbomben auf dem Gelände des ehemaligen Tanklagers Farge (wir berichteten) wurde gestern um 14:17 Uhr erfolgreich durchgeführt. In der Folge kam es zu Vegetationsbränden, die durch Feuerwehreinheiten gelöscht wurden. Während der vorbereitenden Erdarbeiten wurden am Samstag zusätzlich der Kopf einer weiteren Bombe mit Sprengstoff sowie eine Granate entdeckt. Diese Kampfmittel mussten am Sonntag sicherheitshalber mitgesprengt werden. Die Polizei Bremen dankt allen Einsatzkräften, den beteiligten Behörden sowie der Bevölkerung für ihre Geduld und Kooperation während der Evakuierungsmaßnahmen. Bikldquelle: Fotolia

Streik am Flughafen

Auch heute geht am Flughafen Bremen mal wieder so gut wie nichts mehr: Die Gewerkschaft ver.di ruft seit dem Wochenende die rund 23.000 Beschäftigten der Bodenverkehrsdienstleister an nahezu allen deutschen Airports zu Warnstreiks auf. Es kommt zu massiven Einschränkungen bei Abflügen und Ankünften bis hin zu Flugstreichungen. „Wir sehen uns zu diesem Warnstreik gezwungen, da die Arbeitgeber in den laufenden Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bisher kein Angebot vorgelegt und keine Bereitschaft gezeigt haben, unsere berechtigten Forderungen zu erfüllen“, sagt Christine Behle, stellvertretende ver.di-Bundesvorsitzende. Planungs(un)sicherheit Die Gewerkschaft hat den Streik zwar teilweise vom für heute geplanten Datum auf das Wochenende vorgezogen, aber bewusst frühzeitig angekündigt, um den Passagieren Planungssicherheit zu ermöglichen. „Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die dieser Streik für die Fluggäste mit sich bringt. Doch…

Antisemitismus an Hochschulen

Antisemitische Vorfälle in Deutschland nehmen zu – auch an den Hochschulen. Auf Einladung der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft fand daher im Forum am Domshof der hochschulübergreifende Fachtag Antisemitismus statt. Ziel der Veranstaltung war es, für das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu sensibilisieren und gemeinsam Strategien im Umgang mit Antisemitismus an den Hochschulen zu entwickeln. Dazu Senatorin Kathrin Moosdorf: "Ich sage es sehr deutlich: In Bremen ist kein Platz für Antisemitismus! Um das richtige Gespür und Handlungssicherheit im Umgang mit antisemitischen Vorfällen zu erlangen, ist die Expertise an den Hochschulen von zentraler Bedeutung." Die Hochschulen befinden sich in einem besonderen Spannungsverhältnis. Sie tragen zum einen Verantwortung dafür, dass die Menschen- und Minderheitenrechte jedes einzelnen Hochschulmitglieds gewahrt werden. Zum anderen sind sie Orte der Wissenschaftsfreiheit und der freien Meinungsäußerung und Meinungsbildung. Ohne…

Ideen für den Spielplatz

Das Spiel- und Bewegungsangebot für Null- bis Zwölfjährige auf dem Spielplatz Clamersdorfer Straße in Bremen-Schönebeck soll erweitert werden. Als Grundlage für die Planungen der teilweise Neugestaltung sollen die Ideen und Wünsche der Experten dienen – also vor allem der Kinder. Auch Eltern und Anwohnende dürfen sich beteiligen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Vor Ort bei der Ideensammlung am Donnerstag, 20. März, von 15.30 bis 18 Uhr auf dem Spielplatz Clamersdorfer Straße. Dort können Wünsche und Vorstellungen von einem Traumspielplatz sogar gebastelt werden. Die Beteiligung ist auch online über einen Fragebogen möglich: https://www.bplan-bremen.de/spielplatzplanung-clamersdorfer-strasse/ Kinder mit demokratischen Prozessen vertraut machen Dazu Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling: "Die Meinung und die Wünsche von Kindern und Jugendlichen dürfen bei politischen Entscheidungen, die sie betreffen, nicht außer Acht gelassen werden. Das gilt natürlich ganz besonders…