Archive - Dienstag, 25. Februar 2025

Februar 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  

Bremen Überseestadt – ein Vierteljahrhundert nach den Anfängen: Erfolge und Nachholbedarf

Die Bremer Überseestadt in ihrem heutigen Status feiert 2025 ihr 25-jähriges Bestehen. Entstanden ist sie auf einem mehr als traditionellen Gelände. Einst befand sich dort der Europahafen. Der war aufgrund von struktuellen Veränderungen in der seeseitigen Verladewirtschaft überflüssig geworden und wurde mit rund 3,5 Millionen Tonnen Sand zugeschüttet. Es begann ein Großbau- und Vorzeigeobjekt, wie die Hansestadt Bremen es seither noch nicht gesehen hatte. Im Jahr 2000 wurde vom Bremer Senat die "Entwicklungskonzeption zur Umstrukturierung der Alten Hafenreviere in Bremen" beschlossen. Seither hat sich viel getan und einiges eben noch nicht getan. Die Entwicklung hatte sich lange zuvor angebahnt. Bereis im Jahr 1968 hatte im Neustädter Hafen eine der ersten Container-Anlagen Europas den Betrieb aufgenommen. Durch die Container-Abwicklung wurde schrittweise die ehemalige Stückgutverladung weitestgehend abgelöst. Eine Entwicklung, die sich so weltweit neben der immer noch existierenden…

Eröffnung Online-Rechtsantragstelle in Bremerhaven

Bürgerinnen und Bürger Bremerhavens können ab dem 3. März in ihrer Seestadt Anträge und Klagen bei allen Fachgerichten einreichen, ohne dafür weiterhin eigens nach Bremen reisen zu müssen: Die neue Online-Rechtsantragstelle macht es möglich. Sie wird für die Sozialgerichtsbarkeit, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Finanzgerichtsbarkeit gemeinsam eingerichtet. Darüber hinaus hält das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven weiter eine physische Rechtsantragstelle für Anliegen im eigenen Zuständigkeitsbereich vor, die sich mit der Online-Rechtsantragstelle unter einem Dach befindet. Bildquelle: Fotolia

Vegesacker Kindertag: Musikalische Talente und junge Quiz-Teams gesuch

Am 4. Mai verwandelt sich die Vegesacker Innenstadt wieder in ein Paradies für Familien, Kinder und Musikbegeisterte: Der beliebte Kindertag lockt mit Mitmach-Aktionen, Workshops, Spielgeräten und zahlreichen weiteren Attraktionen viele Besucher an. Jugendbands, Schulchöre, Musikgruppen oder Solokünstlerinnen bekommen die Chance, ihr Talent vor einem großen Publikum zu präsentieren. Wer Lust hat, den Kindertag musikalisch mitzugestalten, kann sich noch bis zum 31. März 2025 anmelden. Spaß für Klein und Groß Ein besonderes Highlight für Grundschulkinder wird das bekannte Bühnenspiel „1, 2 oder 3“ – eine interaktive Quiz-Show, die viele aus dem Fernsehen kennen. Gesucht werden Teams aus der 2. und 3. Klasse aus Bremen und Umgebung. Jedes Team sollte aus drei bis vier Kindern bestehen. Tolle Preise und jede Menge Spaß sind garantiert! Weiterhin werden noch Vereine und Institutionen gesucht, die  ihre Projekte und Aktionen präsentieren, spannende Workshops anbieten…

Drei Verdächtige nach nächtlichem Einbruch festgenommen

Einsatzkräfte der Polizei Bremerhaven wurden in der Nacht zum Montag zu einem laufenden Einbruchdiebstahl im Stadtteil Geestemünde alarmiert, den aufmerksame Zeugen gegen 23.30 Uhr über den Notruf 110 gemedet hatten. Umgehend eilten mehrere Streifenwagen, darunter zwei Diensthundeführer, zum fraglichen Wohnhaus in der Karolingerstraße. Nachdem die Beamten das Gebäude umstellt hatten, durchsuchten sie mit ihren vierbeinigen Kollegen das Objekt. Dabei nahmen die Polizeibeamten drei mutmaßliche Täter im Alter von 20, 32 und 35 Jahren vorläufig fest und brachten sie in Polizeigewahrsam in Lehe. Gegen das Trio ermittelt man nun wegen Wohnungseinbruchdiebstahls. Bildquelle: Danny Meyer / Fotolia

Filmfest Bremen 2025 lobt Preis für Dokumentarfilm mit regionalem Fokus aus

Das Filmfest Bremen vergibt in Kooperation mit buten un binnen, dem Regionalmagazin von Radio Bremen, in diesem Jahr erstmalig einen Sonderpreis für den besten Dokumentarfilm mit einem regionalen Fokus. Die Jury wird den Gewinnerfilm am 23. März 2025 im Kleinen Haus des Theater Bremen küren. "Das Erzählen regionaler Geschichten ist Teil der DNA unseres Regionalmagazins buten un binnen. Daher freuen wir uns, mit dem Sonderpreis in Kooperation mit dem Filmfest Bremen Filmschaffende auszuzeichnen, die regionale Eigenheiten auf der ganzen Welt besonders eindrucksvoll herausarbeiten", sagt Jan Weyrauch, Programmdirektor Radio Bremen. Nominiert sind: As The Tide Comes In (Dänemark, 89 Min., Regie Juan Palacios, So-fie Husum Johannesen) Die 27 Bewohner der kleinen dänischen Wattenmeerinsel Mandø sind an raue Wetterbedingungen und Überschwemmungen gewöhnt. Doch der Klimawandel und immer extremere Wetterereignisse stellen nun eine ernsthafte Bedrohung für die acht Quadratkilometer…

Gesundheit Nord steht mit ihrer Expertise weiterhin zur Verfügung

Die Gesundheit Nord wird das Institut für Pharmakologie und Toxikologie am Klinikum Bremen-Mitte in Teilen so lange weiter betreiben, bis alle dort erbrachten Dienstleitungen ohne Qualitätsverluste von anderen Anbietern übernommen werden können – notfalls auch über das Jahr 2025 hinaus. Ob und zu welchen Konditionen das Angebot dort dauerhaft fortgeführt werden kann, wird derzeit beraten. "Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie hat in den vergangenen Jahren viele Aufgaben übernommen, die einen sehr hohen Standard in der Betreuung von drogenkranken Familien gewährleistet haben", sagt Dr. Dorothea Dreizehnter, Geschäftsführerin Medizin und Infrastruktur der Gesundheit Nord. "Diesen hohen Standard wollen wir keineswegs gefährden. Die letzten Wochen haben gezeigt, dass wir unterschätzt haben, wie komplex die Umstellung auf neue Abläufe ist. Deshalb haben wir uns entschieden, die den unverzichtbaren Teil unseres Angebots weiter aufrechtzuerhalten, bis alle Prozesse…

Mahnmal zum Nachdenken in Bremen: 80 Jahre U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Rekum

Heutzutage ein Mahnmal und zugleich das längste Gebäude von Bremen. Der U-Boot-Bunker Valentin im heutigen Stadtteil Rekum - ehemals Farge - wurde während des Zweiten Weltkriegs von 1943 bis März 1945 gebaut. Tausende von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangene kamen ums Leben und der Bunker wurde nie wirklich in Betrieb genommen. Aber es ist bald wieder März, nur eben 80 Jahre später. Und der Bunker ist mit einer Länge von 426 Metern eine monumentale Erinnerung an Deutschlands düstere Kriegsgeschichte. Die Eltern haben angeblich nichts gewusst, die Großeltern erst recht nicht. Droht den aktuellen Generationen das Vergessen? In Bremen entstanden bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwei Schiffbau-Betriebe, die in den Folgejahren zu bedeutenden Großwerften aufwuchsen. Im Industriehafen, neben dem Stadtteil Gröpelingen, befand sich die Aktien-Gesellschaft Weser, kurz „A.G. Weser“. In Vegesack war der Bremer Vulkan beheimatet. Auf beiden Werften sind zu Zeiten…

Gescheitert: SPD-Kandidatin für Bremen – Ulrike Hiller muss wegen zu geringer Zweitstimmen an AfD übergeben

Die Wahlrechtsreform, aufgrund derer die Anzahl der zu verteilenden Sitze im Bundestag auf 630 beschränkt wurde, zeigt konkrete Auswirkungen insbesondere auch für das Land Bremen. Obschon die SPD-Politikerin Ulrike Hiller ihren Wahlkreis direkt gewonnen hatte, ist sie faktisch gescheitert und bleibt außenvor. Stattdessen zeiht die AfD mit einem Kandidaten ein, der noch 2023 mit einem fatalen Kunstfehler dafür gesorgt hatte, dass seine damals tief zerstrittene Partei für die Landtagswahl nicht zugelassen wurde. Der Bundestag ist aufgrund der neuen Regelung zur Sitzverteilung geschrumpft und wird aktuell aus „nur noch“ 630 Mitgliedern bestehen. Die Anzahl der Bremer Mandate bleibt unbesehen dessen mit weiterhin fünf Personen unverändert. Wie sich die Wahlrechtsreform mit der Relation von Erst- und Zweitstimmen auswirkt, erlebte gerade die SPD-Kandidatin Ulrike Hiller. Die Staatsrätin a. D., Dipl. Juristin & Sozial-Pädagogin hatte ihren Wahlkreis knapp gewonnen wird aber…