Archive - Mittwoch, 5. Februar 2025

„Warme Worte reichen nicht“ – Warnstreik bei KiTa Bremen und den Kliniken der Freien Hansestadt
In den kommenden Tagen ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Beschäftigten von KiTa Bremen und den kommunalen Kliniken zu ganztägigen Warnstreiks in Bremen auf.
Nach der ergebnislosen ersten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen wollen die Beschäftigten ein deutliches Signal an die Arbeitgeber senden.
Dazu ver.di-Bezirksgeschäftsführer Markus Westermann: „Seit Oktober hatten die Arbeitgeber Zeit, sich auf die anstehende Verhandlungsrunde vorzubereiten, dass sie dann mit leeren Händen kommen, ist ein harter Schlag für die Kolleg*innen im öffentlichen Dienst. Egal ob in öffentlichen Verwaltungen, in Kitas, Kliniken oder bei der BSAG – die Beschäftigten sind am Limit. Die hohen Kosten sind für alle spürbar.
Das Personal im öffentlichen Dienst braucht mehr Lohn, mehr Zeitsouveränität und zuver-lässige Altersteilzeitregelungen. Warme Worte reichen nicht. Die Beschäftigten erwarten ernsthafte…

Herausfordernde Rettungsaktion: Höhenretter der Feuerwehr Bremerhaven befreien drei Kinder aus feststeckendem Aufzug
Am 1. Februar wurde die Feuerwehr Bremerhaven zu einem Einsatz in die Columbusstraße gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass drei 11 bis 13 Jahre Kinder in der Kabine eines feststeckenden Aufzugs eingeschlossen sind. Die Befreiung gestaltete sich schwierig.
Während die Feuerwehr mit dem Öffnen des Aufzugs beschäftigt war, wurden die Einsatzkräfte von Passanten darüber informiert, dass auch in einem weiteren Aufzug in den Hafenwelten Personen feststecken. Durch die schnelle Reaktion eines Technikers des Betreibers konnten diese Insassen jedoch rasch befreit werden. Die Rettung der Jugendlichen im ersten Aufzug gestaltete sich jedoch als herausfordernd.
So war der Techniker nicht in der Lage, den Aufzug zu öffnen oder ihn in Bewegung zu setzen. Daher entschied die Feuerwehr, ihre Spezialisten der Höhenrettung einzusetzen: Ein Höhenretter seilte sich in den bereits gesicherten Aufzugschacht ab und erreichte die Kabine. Dort wurden die Kinder in spezielle Sicherheitsgurte…

Op Plattdüütsch dörch dat Huus vun de Börgerschop – Auf Plattdeutschen Führungen die Bremischen Bürgerschaft entdecken
In Kooperation mit dem in Bremen ansässigen Länderzentrum für Niederdeutsch erweitert die Bremische Bürgerschaft ihr Angebot für Besucher: Nun ist es möglich, das Parlamentsgebäude bei einer Führung auf Plattdeutsch zu entdecken.
Thorsten Börnsen, seit 2023 Geschäftsführer des Länderzentrums, bringt den Gästen beim Rundgang durch das Haus der Bürgerschaft nicht nur die Entstehungsgeschichte und die Architektur des denkmalgeschützten Baus näher, sondern auch die Arbeit des Parlaments.
Die Führungen werden im Zwei-Monats-Rhythmus angeboten, die nächsten Termine sind der 11. Februar und der 1. April, jeweils von 17 bis 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist der Haupteingang. Interessierte können sich unter besuch@buergerschaft.bremen.de anmelden.
Bild oben: Haus der Bürgerschaft

Neubau am Standort Parkhaus Mitte in Bremen: Architekturbüro und Entwurf stehen fest
Nach einem umfangreichen Wettbewerb hat sich das Münchner Architekturbüro Hild und K mit seinem Entwurf für den Neubau auf Gelände des Parkhauses Mitte durchgesetzt. Vorgestellt wurde dieser gestern, am 4. Februar.
Überzeugt habe der Entwurf von Hild und K durch eine sensible Einbindung in das historische Stadtbild Bremens und seine klare städtebauliche Struktur. „Durch einen klassischen Baukörper mit Innenhof in Anlehnung an backsteinerne Kontorhäuser greift es die Körnung und Typologie der Umgebung auf und entwickelt diese konsequent weiter. Dabei entsteht ein vielseitig nutzbares Volumen, das Straßen- sowie Freiräume aufwertet und die Innenstadt belebt“, heißt es in der entsprechenden Mitteilung des Bauressorts.
Vertikales Quartier
Herzstück des Neubaus bildet ein großzügiger Innenhof. Er soll als zentrales Verteilerorgan für die verschiedenen Nutzungen – Einzelhandel, Büroflächen, Gastronomie und Wohnen – dienen. Durch die vertikale Anordnung werde eine…

Achtung Roboter-Fans: Hochschule Bremen lädt zum Regionalwettbewerb des World Robot Olympiad 2025 ein
In Bremen findet am 9. Mai erstmals ein Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) statt. Austragungsort ist das Zentrum für Informatik- und Medientechnologien (ZIMT) am Campus Airportstadt der Hochschule Bremen. Die HSB ist ein offizieller Partner der WRO. Interessiere können sich bis zum 28. März 2025 anmelden.
Bei der WRO handelt es sich um einen der weltweit größten Roboterwettbewerbe. Mit mehr als 100 teilnehmenden Ländern und Tausenden Teams zählt sie zu den führenden Plattformen für Techniknachwuchs. Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 22 Jahren bietet die Roboter-Olympiade die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In Teams entwickeln und programmieren sie eigenständig Roboterlösungen und erhalten dabei Unterstützung durch einen erwachsenen Team-Coach.
Unter dem Oberthema „The Future of Robots“ dreht sich beim Regionalwettbewerb der WRO alles um innovative Einsatzmöglichkeiten von Robotik – im Weltraum, in den…