Archive - Donnerstag, 30. Januar 2025

Frisch gespült und fit für die Sturmflutsaison: Erfolgreiche Nachtschicht am Geestesperrwerk in Bremerhaven
Spülen zählt nicht unbedingt zu jedermanns Lieblingshausarbeiten – bei der Hafenmanagementgesellschaft bremenports sieht das etwas anders aus: Hier wird zur Not auch nachts mit Leidenschaft gespült – wenn auch in etwas anderem Umfang.
Bereits Ende vergangenen Jahres hatten Taucher bei einer Routine-Kontrolle festgestellt, dass sich rund um die Stemmtore des Geestesperrwerks torfartig verfestigter Schlick gesammelt hatte, der sich händisch mittels Spüllanze nicht mehr wegspülen ließ.
Kurzfristig sollte daher schon im Dezember das „große Besteck“ – das Arbeitsschiff „Hol blank“ mit ihrem Wasserinjektionsgerät – zum Einsatz kommen. Damals musste laut Hafenmanagementgesellschaft der Einsatz zum anvisierten Termin allerdings wegen einer zu hohen Windlast, die das für das Spülen notwendige Hochklappen der Kennedybrücke verhinderte, in letzter Minute abgesagt werden.
Erfolgreiche Nachtschicht
In der Nacht zu Dienstag, 28. Januar, hat es dann aber geklappt:
Nachdem…

Bremen als Leuchtturm für CO₂-arme Motoren
Bei der DB Fahrzeuginstandhaltung in Bremen soll ein Testzentrum für den Umbau und das Prüfen von Wasserstoffverbrennungsmotoren entstehen. Das haben die DB und die Freie Hansestadt heute, am 30. Januar, in einem „Memorandum of Understanding“ vereinbart.
Im Verbund der DB Fahrzeuginstandhaltung ist das Werk Bremen für die Instandhaltung und Revision von Dieselmotoren und Antriebsanlagen (Powerpacks) zuständig. Hier soll nun ein Testzentrum für alternative Kraftstoffe und Antriebskonzepte entstehen.
„Klimaschutz gehört zum Markenkern der Deutschen Bahn", so Dr. Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik. Im neuen Testzentrum soll erst einmal erforscht werden, wie heutige Verbrennungsmotoren für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden können.
Mit dem Zentrum wollen DB Fahrzeuginstandhaltung und Bremen gemeinsam den Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität fortsetzen. Die Zusammenarbeit soll in einen Standortentwicklungsplan…

Trickbetrügerin gibt sich in Bremen als Nachbarin aus und bestiehlt 89-jährigen Mann
Am Mittwoch, 29. Januar, hat sich in Obervieland eine Trickbetrügerin als Nachbarin ausgegeben, um so an Bargeld zu gelangen. Nun sucht die Polizei Zeugen.
Gegen 14:20 Uhr gab sich im Ortsteil Kattenturm eine bislang unbekannte Frau gegenüber einem 89-Jährigen als Nachbarin aus. Um Zugang zur Wohnung zu erhalten, behauptete sie, die Nummern der Heizkörper notieren zu müssen.
Als die vermeintliche Nachbarin in der Wohnung war, habe sie sich zunächst in jedem Raum umgeschaut und sich dann mit dem Senior in die Küche gesetzt. Hier gab sie an, aufgrund einer Krankheit öfter die Toilette aufsuchen zu müssen.
Erst als die Unbekannte die Wohnung verließ, bemerkte der 89-Jährige das seine Räume durchsucht wurden und ihm Bargeld fehlte.
Beschreibung der Trickbetrügerin
Die Trickbetrügerin wurde wie folgt beschrieben:
circa 1,70 Meter groß
Um die 30 Jahre alt
sehr korpulent
Zur Tatzeit habe sie eine schwarze Fleecejacke, darunter eine weiße Bluse, eine schwarze…

Spieleautorinnen gesucht: Entwicklerinnen und Gestalterinnen sollen während der 15. Bremer Spiele-Tage ins Scheinwerferlicht gerückt werden
In diesem Jahr starten die zweitägigen Spiele-Tage der Bremer Volkshochschule am 8. März und somit am Weltfrauentag. Deshalb soll hier explizit auch Spieleentwicklerinnen und -Gestalterinnen ein Forum geboten werden.
"Die Gesellschaftsspielbranche ist eine Männerdomäne. Es gibt nur wenige Frauen, die Spiele entwickeln oder Verlage leiten“, betont Andreas Ebert, Leiter des Fachbereiches Gesellschaft und Umwelt bei der Bremer Volkshochschule.
Um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, lädt die vhs deshalb auch explizit Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet ein, ihre Prototypen - also Spiele die sich noch in der Entwicklungsphase befinden - bei den 15. Bremer Spiele-Tagen vorzustellen.
„Für sie ist es eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen und bekannter zu machen. Im vergangenen Jahr kamen immerhin rund 6.000 Menschen zu der Veranstaltung", so Ebert. Interessierte können sich per E-Mail (spiele@vhs-bremen.de) an die vhs wenden.
Spielerisch zur Gleichberechtigung?
Um das Thema…