Archive - Freitag, 10. Januar 2025

Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Bremen will verstärkt gegen Autoposer und Raser in der Überseestadt vorgehen – Verkehrsversuch soll im Frühjahr 2025 starten

Gemeinsam haben die Mobilitätssenatorin und der Senator für Inneres beschlossen, in der Überseestadt 2025 einen umfassenden Verkehrsversuch zur Eindämmung von Geschwindigkeitsüberschreitungen und rücksichtlosem Fahrverhalten zu starten. Im Fokus stehen dabei zunächst die Konsul-Smidt-Straße, der Kommodore-Johnsen-Boulevard und die Überseepromenade. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen die Verkehrssicherheit in diesem Stadtteil weiter zu stärken. Dazu Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal: „Die Überseestadt ist ein modernes und lebendiges Quartier – und das soll es auch bleiben. Gefährliche und rücksichtslose Geschwindigkeitsüberschreitungen riskieren Leben, stören die Lebensqualität und gefährden die Sicherheit im Quartier.“ Mit dem Verkehrsversuch wolle man herausfinden, welche Eindämmungsmethoden tatsächlich wirksam und verhältnismäßig sind. „Die Ergebnisse werden uns eine fundierte Grundlage für dauerhafte Lösungen bieten. Ich bin überzeugt,…

Jugendlicher zündet Böller in Bremer Einkaufszentrum und löst dadurch kurzzeitig Panik aus

Einsatzkräfte der Polizei Bremen stellten am Donnerstagabend, 9. Januar, im Ortsteil Industriehäfen einen 16 Jahre alten Jugendlichen, der zuvor in einem Einkaufzentrum einen Böller gezündet hatte. Verletzt wurde niemand. Gegen 19:30 Uhr beobachte ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes, wie der 16-Jährige im Eingangsbereich eines Bekleidungsgeschäftes in einem Einkaufszentrum in der AG-Weser-Straße einen Böller warf. Die Explosion führte zu einer kurzzeitigen Paniksituation, sodass mehrere Personen aus dem Geschäft flüchteten. Auch der 16-Jährige versuchte zu Fuß zu flüchten. Allerdings habe laut Polizei ein aufmerksamer Zeuge die Situation erkannt und mehrere vor Ort befindliche Einsatzkräfte angesprochen. Anschließend nahm er die Beamten einige Meter in seinem Auto mit, sodass die Polizisten den Jugendlichen einholen konnten. Ermittlungen dauern an Da die Beamten zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten, was den Knall verursacht hatte und der Jugendliche seine…

Rund eineinhalb Jahre verschärftes Spielhallenrecht in Bremen: Innensenator Ulrich Mäurer zieht positive Bilanz

Seit Anfang Juli 2023 gelten im Land Bremen strengere Regelungen für die Abstände zwischen Spielhallen, Wettvermittlungsstellen und Schulen. Aus Sicht von Innensenator Mäurer hat sich die Verschärfung vollends gelohnt. Im Jahr 2023 wurden verschärfte Regeln für die Abstände zwischen Spielhallen untereinander eingeführt. Seitdem muss zwischen ihnen ein Mindestabstand von mindestens 500 Metern liegen – zuvor waren es 250 Meter. Auch zu Wettvermittlungsstellen muss ein Abstand von 500 Metern eingehalten werden. Gleiches gilt für den Abstand von Spielhallen und Wettvermittlungsstellen zu Schulen. Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen "Seit der Verschärfung der Abstandsregeln im Juli 2023 wurden bislang 15 Wettvermittlungsstellen geschlossen. Besonders rund um den Hauptbahnhof sowie in Gröpelingen, wo sich zuvor zahlreiche Glücksspielangebote konzentrierten, konnten wir das Angebot deutlich ausdünnen“, erläutert Innensenator Mäurer. Elf der geschlossenen Spielstätten…

Bremen auf dem Weg zur Schwammstadt – Neues Förderprogramm

Mit dem neuen "Förderprogramm Schwammstadt" der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft sollen Grundstückseigentümer unter anderem dabei unterstützt werden, ihre Grundstücke wasserdurchlässiger zu gestalten. Durch das Aufbrechen versiegelter Flächen und die Pflanzung von mehr Grün, kann Wasser besser im Boden versickern. Solche, aber auch weitere Maßnahmen, sollen im Rahmen einer neuen Richtlinie im Land Bremen gefördert werden. Dazu Umwelt- und Klimasenatorin Kathrin Moosdorf: "Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen können mit den geförderten Maßnahmen ihre Grundstücke naturnah umgestalten und damit auch die negativen Folgen der Klimakrise spürbar mindern.“ Durch die Entsiegelung ihrer Flächen könnten sie zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit der Ressource Wasser beitragen und mithelfen, Bremen sowie Bremerhaven in Schwammstädte zu verwandeln. „Dieses Engagement unterstützen wir gezielt mit dem Förderprogramm", so die Senatorin. Was ist…