Archive - Freitag, 21. Juni 2024

A1: Leitplankenarbeiten auf der Bremer Weserbrücke am 25. und 26. Juni / A270: Neue Verkehrsführung ab 24. Juni
Im Zuge der Sanierung der A270 beginnen am 24. Juni die Arbeiten am Mittelstreifen. Deshalb wird über das Wochenende die aktuelle Verkehrsführung umgebaut. Ab Montag geht es dann in Richtung Farge über die erneuerte Richtungsfahrbahn. Derweil wird auf der Weserbrücke im Verlauf der A1 am 25. und 26. Juni der Unfallschaden an einer Leitplanke repariert. Dafür ist eine Spurreduzierung in beide Richtungen notwendig.
Am Montag, 24. Juni, beginnt auf der A270 der zweite von insgesamt drei Sanierungsschritten, der bis zum Dezember 2024 abgeschlossen sein soll. Dabei werden die Leitplanken im Mittelstreifen erneuert. Außerdem wird die bereits seit mehreren Jahren nicht mehr genutzte Beleuchtung abgebaut. Vom 21. bis zum 23. Juni wird dafür eine sogenannte 1+1-Verkehrsführung aufgebaut. Das bedeutet, dass der Verkehr zwar in beiden Richtungen weiterhin einspurig verläuft, sich die Spuren selbst aber auf beide Richtungsfahrbahnen verteilen.
Soll heißen: In Fahrtrichtung Farge geht…

Europawahl 2024 im Land Bremen: Endgültiges Ergebnis steht fest
Der Landeswahlausschuss der Freien Hansestadt Bremen hat heute, am 21. Juni 2024, das endgültige Ergebnis der Wahl zum 10. Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 vorgelegt.
Bei der Europawahl am 9. Juni haben im Land Bremen 263.341 der insgesamt 461.866 Wahlberichtigte ihre Stimme abgegeben. Mit 56.329 Stimmen hat es die SPD hier an die Spitze geschafft. Ihr folgen die CDU mit 51.823 Stimmen und das Bündnis 90/ Die Grünen mit 42.504 Stimmen.
Hier das vollständige und endgültige Ergebnis:
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
56.329
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
42.504
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
51.823
DIE LINKE (DIE LINKE)
15.201
Alternative für Deutschland (AfD)
26.804
Freie Demokratische Partei (FDP)
13.781
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
5.929
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
3.824
Piratenpartei…

Schwarzfahrer beißt Zugbegleiter am Bremer Hauptbahnhof in den Arm
Weil sich ein 50-jähriger Mann am 19. Juni einer Fahrscheinkontrolle entziehen wollte, flüchtete er nach Ankunft am Bremer Hauptbahnhof aus dem Zug. Dort konnte er von einem Zugbegleiter gestellt werden. Um sich wohl aus dem Griff zu lösen, biss der Schwarzfahrer dem Bahnmitarbeiter in den Unterarm.
Als eine Zugbegleiterin gegen 21:40 Uhr im Regionalexpress 8 kurz vor Einlauf in den Bremer Hauptbahnhof den Fahrschein des türkischen Staatsangehörigen kontrollieren wollte, wurde sie von diesem einfach zur Seite geschoben. Anschließend flüchtete der Mann aus der inzwischen zum Stehen gekommenen Bahn.
Ein zweiter Zugbegleiter, der den Vorfall beobachtet hatte, nahm die Verfolgung auf. Im Ostflügel des Bahnhofs gelang es dem 36-Jährigen, den Flüchtigen zu stellen und ihn am Arm festzuhalten. Daraufhin beleidigte der 50-Jährige den Zugbegleiter und biss diesem in den Unterarm.
Gebracht hat das allerdings nichts. Der Mann wurde von armierten Bundespolizisten in Empfang genommen…

Fördermittel für Präventionsprojekte gegen Jugendkriminalität in Bremer Stadtteilen – Bewerbungen sind bis zum 21. August 2024 möglich
Auch in diesem Jahr vergibt die "Kooperationsstelle Kriminalprävention Bremen" (KSKP) beim Senator für Inneres und Sport wieder Fördermittel für Vorhaben, die Kinder und Jugendliche stärken und ein respektvolles Miteinander unterstützen. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die sich der Präventionsarbeit gegen Jugendkriminalität in den Stadtteilen verschrieben haben.
Jedes Jahr werden von der KSKP, die im Jahr 2008 beim Senator für Inneres in Kooperation mit der Polizei, der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und dem Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung eingerichtet wurde, Fördermittel für Projekte vergeben, die auf die Prävention von Jugendkriminalität abzielen. Darüber hinaus wird Wert darauf gelegt, dass die Vorhaben einen Bezug zu Bremer Stadtteilen haben und verschiedene lokale Akteure wie Freizeitheime, Jugendverbände, Sportvereine, Universitäten, Unternehmen oder das Quartiersmanagement mit einbinden. Ziel ist es, eine breite Vernetzung und die Kommunikation…