Archive - Freitag, 1. Dezember 2023

17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis unterwegs – Polizei beschlagnahmt Auto
Absolut uneinsichtig zeigte sich ein 17-Jähriger bei einer Verkehrskontrolle am Mittwochabend in Bremerhaven-Mitte: Er habe keine gültige Fahrerlaubnis und machte auch keinen Hehl daraus, dass ihm dieser Umstand ziemlich egal ist.
Aufgefallen war der Bremerhavener der Polizei gegen 18.40 Uhr, als er mit einem VW im Bereich der Rickmersstraße unterwegs war. Die Beamten stoppten und kontrollierten den Fahrer schließlich in der Hopfenstraße. Dabei gab der junge Mann sofort zu, dass er nicht über einen gültigen Führerschein verfügt und tönte großspurig, er werde auch in Zukunft ohne Fahrerlaubnis weiter Auto fahren. Glaubhaft, denn auch in der Vergangenheit war der 17-Jährige bereits wegen Fahrens ohne Führerschein polizeilich in Erscheinung getreten.
Auch die Mutter ist dran
Die Polizisten beschlagnahmten kurzerhand den VW und leiteten gegen den jungen Autofahrer erneut eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein. Aber auch die Mutter des 17-Jährigen muss mit…

Bürgermeister Bovenschulte lädt zur Bürgerversammlung in Vegesack ein
Bürgermeister Andreas Bovenschulte lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Bürgerversammlung am Dienstag, 5. Dezember, um 18.00 Uhr in der Forum Werkstatt im Schulzentrum Vegesack (Berufliche Schulen für Metall- und Elektrotechnik), Kerschensteinerstr. 5 ein.
Der Bürgermeister möchte mit den Bremerinnen und Bremern ins Gespräch kommen über die wichtigen Themen unserer Zeit: Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie soll Bremen künftig aussehen? Wo müssen wir besser werden? Was muss in den kommenden Jahren unbedingt angepackt werden? Es wird um Anmeldung gebeten - entweder unter www.buergermeister.bremen.de/imgespraech oder telefonisch unter der Rufnummer (0421) 361-15607.

Trickdiebin stiehlt Seniorin den Rucksack und hebt Geld vom Konto des Opfers ab
Eine unbekannte Frau hat am Mittwoch in Bremerhaven-Geestemünde einer 80-Jährigen den Rucksack aus dem Rollator gestohlen und im Anschluss die Geldkarte der Seniorin zum Abheben von Bargeld genutzt.
Gegen 12.35 Uhr lief die Seniorin mit ihrem Rollator die Pfarrstraße entlang, als sie plötzlich von einer ihr unbekannten Frau mit osteuropäischem Akzent nach dem Weg gefragt wurde. Dabei hielt die etwa 35 bis 40 Jahre alte Trickdiebin der 80-Jährigen auch ein Mobiltelefon vor, was offenbar ein Ablenkungsmanöver war. Als die korpulente Frau sich entfernte, ging die Seniorin einige Schritte weiter, bis ihr auffiel, dass der Rucksack aus dem Korb des Rollators verschwunden war - mitsamt Geldbörse, Handy und einigen persönlichen Gegenständen. Als die 80-Jährige die Sperrung ihrer Geldkarte veranlassen wollte, teilte die Bank ihr mit, dass in der Zwischenzeit bereits Bargeld mit der Karte abgehoben worden sei. Die Polizei ermittelt nun aufgrund von Diebstahl und Betrug.

Ein Nachmittag für die ganze Familie
Spielen, kreativ sein, Reden und Entspannen: Im Rahmen des Familiennachmittags an diesem Sonntag gibt das Bürgerhaus Weserterrassen Familien die Möglichkeit, sich unkompliziert und ohne Hürden zu treffen. Dafür öffnet es von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr den Saal, das Café und einige Kreativ-Räume.
Tauchen Sie ein in unterschiedlichste Gesellschaftsspiele und treffen Sie auf andere Familien mit Kindern. Ob das Schneckenspiel für die Kleinen oder die knifflige Mister X-Jagd für die Großen, für alle ist etwas dabei. Natürlich dürfen auch eigene Gesellschaftsspiele mitgebracht werden. In den Spielpausen gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee zu entspannen oder kreativ zu sein. Beim Betongießen etwa werden kleine Förmchen mit selbst angerührtem Kreativbeton gefüllt und von den Kindern bemalt. Oder sie basteln aus Papier, Perlen, Filz und Naturmaterialien Weihnachtsbaumschmuck.
Bildquelle: Yuri Arcurs / Fotolia

21. Wilhelm Kaisen Bürgermahl in der Oberen Rathaushalle
Zum 21. Bürgermahl der Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe (WKB) kamen diese Woche in der Oberen Rathaushalle rund 200 Gäste aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammen. Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Vorsitzender des Kuratoriums der WKB, unterstrich in seiner Begrüßungsrede den Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements für die Arbeit der Freien Wohlfahrtspflege in Bremen.
Die WKB blicke auf eine lange Tradition zurück, so Bovenschulte. 1945 gründete der damalige Bremer Bürgermeister Wilhelm Kaisen die Bürgerhilfe unter sehr großen sozialen Herausforderungen. Seitdem ermögliche und fördere die Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe zahlreiche, spendenfinanzierte Hilfsprojekte. "Für dieses Engagement danke ich den vielen Unterstützerinnen und Unterstützern sehr herzlich", sagte der Bürgermeister. Daneben sprach auch die Vorsitzende der WKB, Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer. Sie dankte Eva-Maria Hockemeyer für ihr langjähriges Engagement im Kuratorium der WKB.…