Archive - Februar 2022 - Se

Vermisster tot aufgefunden
Der seit dem 21. Dezember 2021 vermisste 73 Jahre alte Alexander Tits wurde am Dienstagnachmittag in der Nähe des Behlingsees bei Oyten tot aufgefunden.
Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen aktuell nicht vor, die weiteren Ermittlungen zur Todesursache dauern an.
Bildquelle: Fotolia

Neues Leben in der historischen Silberwarenmanufaktur
Die Silberwarenmanufaktur Wilkens & Söhne nutzt nur noch einen Teil der alten, denkmalgeschützten Immobilie der ehemaligen Wilkens Bremer Silberwaren AG in Hemelingen. Das wird sich nun ändern: Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen hat das 1,4 Hektar große Gelände im Auftrag der Stadt an die Grundstücksgesellschaft An der Silberpräge GbR verkauft.
Das Nutzungskonzept sieht vor, die Silberwarenmanufaktur und weitere bestehende Unternehmen am Standort zu erhalten und zusätzlich eine Braumanufaktur mit einem Gastronomie- und Veranstaltungsort sowie eine Kaffeerösterei zu etablieren. Rund 55 neue Arbeitsplätze sollen dadurch geschaffen werden. Zudem wird es Raum für Bildungseinrichtungen und soziale Projekte geben. Zu der GbR haben sich die Betreiber der Union-Brauerei in Walle und der Union Rösterei mit weiteren Partnern zusammengeschlossen. "Wir können eine Gebäudestruktur erhalten, die das Bild des Stadtteils maßgeblich prägt und zur Aufwertung beiträgt. Mit dem…

Kröten in Hochzeitsstimmung
Der bisher milde Winter lockt Frösche, Kröten und Molche besonders früh aus ihren Winterquartieren. „Sobald es nachts mehr als fünf Grad warm wird, kommt bei ihnen Hochzeitsstimmung auf. Die Tiere begeben sich zu ihren Laichgewässern, um sich zu paaren“, sagt Thomas Garz, Sprecher der Aktion Krötenschutz im NABU Bremen. „Dabei werden leider jedes Jahr viele Tiere auf unseren Straßen getötet.“
Der NABU bittet deshalb Autofahrerinnen und Autofahrer darum, auf Amphibienwanderstrecken höchstens 30 Stundenkilometer zu fahren. Das könnte vielen Tieren das Leben retten. Denn sie sterben nicht nur durch Überfahren, sondern auch wenn Fahrzeuge sehr schnell unterwegs sind. „Große Geschwindigkeit erzeugt einen so hohen Luftdruck, dass die inneren Organe von Fröschen, Kröten und Molchen platzen oder durch den Mund nach außen gestülpt werden. Die Tiere verenden qualvoll“, so Garz. Vorsichtiges Fahren ist aber auch wegen der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer wichtig,…

Polizei fasst mutmaßlichen Sexualstraftäter
Am Dienstagnachmittag nahmen Spezialkräfte der Polizei Bremen den mutmaßlichen Sexualstraftäter fest, der sich vor einer Woche an einem 12-Jährigen vergriffen hatte. Polizei und Staatsanwaltschaft hatten mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem 23-jährigen Mann gesucht.
Der Mann ist verdächtig, am 15. Februar einen 12 Jahre alten Jungen in Walle sexuell bedrängt zu haben, indem er ihn unsittlich berührte. Ein Richter hatte Haftbefehl wegen Fluchtgefahr erlassen. Aus der Bevölkerung gingen mehrere Hinweise ein, die von den Ermittlerinnen und Ermittlern akribisch geprüft wurden. Aus unterschiedlichen Dienststellen arbeiteten mehrere Polizistinnen und Polizisten intensiv und mit hohem Aufwand daran, den Verdächtigen zu finden.
Gibt es weitere Sexualstraftaten?
Am Dienstagnachmittag konnte der 23-Jährige schließlich in einer Wohnung in der Kurt-Schuhmacher-Allee lokalisiert und von Spezialkräften festgenommen werden. Die Kriminalpolizei prüft derzeit Zusammenhänge zu anderen…

Senat beschließt weitere Corona-Lockerungen
Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat in seiner gestrigen Sitzung Änderungen an der aktuellen Corona-Verordnung beschlossen. Damit werden die Beschlüsse der Konferenz der Länderchefinnen und -chefs mit dem Bundeskanzler vom vergangenen Mittwoch umgesetzt.
Die Länderchefinnen und -chefs haben in ihrer gemeinsamen Konferenz mit dem Bundeskanzler in der vergangenen Woche einen Drei-Schritte-Stufenplan beschlossen, nach dem die aktuellen Corona-Maßnahmen in Deutschland schrittweise gelockert werden. Der erste Schritt, die Aufhebung der Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und die Abschaffung der 2G-Regel im Einzelhandel, wurde in Bremen bereits umgesetzt. Ab dem Stichtag 4. März folgt der zweite Schritt. Die geänderten Regeln im Überblick:
Die 3G-Regel gilt künftig unabhängig von der Warnstufe unter anderem in der Gastronomie, in Kultur- und Freizeiteinrichtungen, beim Sport, bei der Erbringung und Inanspruchnahme von körpernahen Dienstleistungen und beim Aufenthalt in Hotels
…

Künstliche DNA soll Schwachhausen sicherer machen
Im Rahmen einer KDNA-Anwohnerinitiative wurden in Schwachhausen in drei Straßen Hinweisschilder angebracht. Sie verweisen auf den Einsatz von künstlicher DNA im gesamten Initiativbereich, um so potentielle Straftäter abzuschrecken.
95 Haushalte im Bereich der Schaffenrathstraße, Preiswerckstraße und Buxtorffstraße nehmen an der Anwohnerinitiative teil und haben sich für einen Diebstahlschutz durch KDNA entschieden. Ein KDNA-Set kostet aktuell rund 90 Euro und enthält neben der Markierungsflüssigkeit für bis zu 50 Gegenstände auch Aufkleber, die öffentlichkeitswirksam am Haus angebracht werden können. Das Zusammenspiel von KDNA, Beschilderung und kriminalpräventiver Nachbarschaftshilfe soll eine größtmögliche Vorsorgewirkung erzielen und Tatanreize minimieren. In Bremen nutzen derzeit rund 8.000 Haushalte und Unternehmen die Möglichkeit, Wertgegenstände auf diese Weise zu markieren. Auswertungen der Polizei Bremen für stark KDNA-frequentierte Regionen ergaben, dass dort…

Heute Warnstreik bei AOK Bremen
In den laufenden Tarifverhandlungen zur Gehaltserhöhung bei der gesetzlichen Krankenkassen AOK rief die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zu einem ganztägigen Warnstreik am heutigen Dienstag auf. Auch Bremen beteiligt sich, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen.
„Die Arbeitgeber bieten bislang eine Einmalzahlung von 1.000 Euro und eine Lohnerhöhung um lediglich 1,7 Prozent – das ist mit uns nicht zu machen“, sagt Michael Aschenbach von ver.di Niedersachsen- Bremen. Trotz der Belastungen durch die Corona-Pandemie, trotz vieler Umorganisationen bei gleichzeitig hoher Auslastung im Homeoffice, hätten die Beschäftigten den Auftrag der Krankenkassen vollumfänglich gewährleistet, sagt der Gewerkschafter weiter. Die bisherigen Arbeitgeberangebote würden die Höchststände bei der Inflation verkennen und ließen Respekt und Anerkennung für die Leistung der Kolleginnen und Kollegen vermissen. „Deshalb rufen wir jetzt erneut zu einem ganztägigen Warnstreik auf“,…

Betrunkener uriniert in Kirche und droht mit Softair-Postole
Am Sonntagnachmittag löste ein 59-Jähriger einen Polizeieinsatz in einer Kirche in Bremen Mitte aus: Er hatte in das Gotteshaus uriniert und Mitarbeiter mit einer Softair-Waffe bedroht.
Gegen 15:55 Uhr fiel der 59-Jährige in der Kirche in der Sandstraße auf, da er während des Gottesdienstes applaudierte und offensichtlich betrunken war. Weil er schließlich noch gegen eine Säule urinierte, wollte ihm ein 55-jähriger Mitarbeiter Hausverbot erteilen. Als der Betrunkene eine Schusswaffe zog, schlug ihn der Mitarbeiter und trat die Waffe aus seiner Hand. Daraufhin rief er die Polizei. Die alarmierten Einsatzkräfte trafen kurze Zeit später ein und nahmen den 59-Jährigen in Gewahrsam. Er wurde in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand, bei der Schusswaffe handelte es sich um eine so genannte Softair-Pistole.
Mutiger Zeuge, aber...
Das Verhalten des Mitarbeiters war sehr mutig, doch gleichzeitig rät die Polizei grundsätzlich dazu, sich…

Vier Tage Ausnahmezustand
Drei Sturmtiefs fegten seit Donnerstag über Bremen hinweg: "Ylenia", "Zeynep" und "Antonia" forderten die Kräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk in über 850 Einsätzen, während die Polizei Bremen wiederum systematisch die vom Hochwasser bedrohten Kleingartengebiete nach gefährdeten Personen durchkämmte.
Während die beiden ersten Sturmtiefs für Ausnahmezustände bei den Einheiten der Gefahrenabwehr sorgten, hielten sich die Auswirkungen von "Antonia" zum Glück in Grenzen. Innensenator Ulrich Mäurer: "Ich habe das Einsatzgeschehen seit der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag intensiv beobachtet. Was vor allem die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk (THW) hier Hand in Hand zusammen geleistet haben, ist absolut bemerkenswert. Das war ein unglaublicher Kraftakt!" Die Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr sowie die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehren und des THW, die Polizei und Hilfsorganisationen hätten unermüdlich einen Einsatz nach dem anderen abgearbeitet.…

Borgfelder Wümmewiesen unter Wasser
Sturmtief "Antonia" brachte nicht nur Wind, sondern auch starke Regenfälle. Die Pegel der Flüsse stiegen, der Boden konnte die Wassermassen teilweise nicht mehr aufnehmen, so dass Felder und Wiesen überflutet wurden - wie etwa die Borgfelder Wümmewiesen, ein Naturschutzgebiet im Osten Bremens.
Auch vor Gärten machte das Wasser nicht Halt: Marco Walkowiak zog erst vor einigen Wochen in sein neues Zuhause in Harpstedt direkt an der Delme und hat schon das erste Hochwasser zu verzeichnen. Der Garten steht größtenteils unter Wasser, der Gartenteich ist nur noch an der Umzäunung erahnbar - und die nahe Delme liefert stetig Wassernachschub: "Ich hoffe mal, dass ich im Wohnzimmer keine nassen Füße kriege".
Foto: NonstopNews