Archive - Mittwoch, 5. Mai 2021
Highspeed-Internet für städtische Kinder- und Familienzentren
Manche Eltern und vor allem Kinder staunen nicht schlecht über Bagger und Sandhaufen vor ihrer Kita: Mit dem Verlegen von Glasfaserkabeln startete am gestrigen Dienstag im Kinder- und Familienzentrum Osterhop (Stadtteil Hemelingen) das Pilotprojekt zur verbesserten Datenanbindung der Kita-Einrichtungen des städtischen Trägers für Kindertagesbetreuung, KiTa Bremen.
"Es hat zwar länger gedauert als gedacht, jetzt geht’s aber über die Datenautobahnen so richtig los. Wir legen heute die Grundlage für den Ausbau der Kommunikationswege unserer Kinder- und Familienzentren. Das bedeute nicht nur für die Kinder und Familien, sondern vor allem für die Beschäftigten einen Meilenstein. Ziel ist es, frühkindlicher Bildung eine optimale digitale Infrastruktur zu bieten und Vernetzungen zu ermöglichen. Wir alle sind durch die schwere Zeit der Pandemie auf veränderte Arbeitsweisen angewiesen," sagt Senatorin Bogedan.
Gesamtkosten von rund 210.000 Euro
Durch das Pilotprojekt sammelt der…
Findorff macht den (Gelben) Sack zu
40 Gelbe Säcke prall gefüllt mit leeren Plastikverpackungen hängen in luftiger Höhe über dem Wochenmarkt in Bremen-Findorff. Quietschgrüne Smileys auf pinkem Grund mit dem Slogan „Wir machen Mehrweg“ prangen an zahlreichen Ladentüren und Marktständen im Stadtteil...
Am kommenden Samstag, den 08. Mai, wird Bürgermeisterin und Klimaschutzsenatorin Dr. Maike Schaefer zum Aktionsstart von „Findorff macht den Sack zu – Plastikmüll reduzieren, Gelben Sack halbieren“ den Stadtteil besuchen. Sie will dabei mit Marktleuten ins Gespräch gehen und den Einkaufstest mit Mehrwegbehältern machen. Alles unter Berücksichtigung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln, versteht sich.
Symbolbild: In Findorff will man Plastikmüll reduzieren, Bürgermeisterin Maike Schaefer macht mit Bildquelle: Adobe Stock
Senat beschließt Änderungen der aktuellen Corona-Verordnung
In seiner gestrigen Sitzung hat der Senat der Freien Hansestadt Bremen in verschiedenen Bereichen Änderungen der Corona-Verordnung des Landes Bremen beschlossen. Diese werden nach Befassung der Bremischen Bürgerschaft in Kraft treten können, was noch für die laufende Woche vorgesehen ist.
Wo das Infektionsschutzgesetz negative Corona-Tests zur Nutzung oder Inanspruchnahme von Dienstleistungen vorsieht, hat das Land Bremen sein Vorgehen konkretisiert. Als Nachweis über einen negativen Test gelten somit sowohl PCR-Tests, als auch Antigen-Schnelltests und auch Selbsttests. Damit ein Selbsttestergebnis akzeptiert wird, muss der Test vor Ort und unter Aufsicht vorgenommen werden. Dabei bedarf es keiner fachkundigen Anleitung oder Aufsicht, bei der Durchführung muss aber eine Person anwesend sein, die für den jeweiligen Bereich (z.B. Friseur, Zoo oder Fußpflege) zuständig ist. Damit soll sichergestelltwerden, dass das Selbsttestergebnis tatsächlich aktuell ist und nur die Person Zugang…
Rund 2.000 Impfungen mit AstraZeneca in Bremen kurzfristig buchbar
Auf Grund größerer Lieferungen sind in der Stadt Bremen kurzfristig rund 2.000 Impftermine mit dem Impfstoff von AstraZeneca buchbar. Da bereits alle Impfberechtigten über 60 Jahren eine Impfeinladung erhalten haben, können diese Termine an jüngere Jahrgänge vergeben werden.
Ab heute (Mittwoch, 5. Mai 2021) 12 Uhr können Personen, die in der Stadt Bremen gemeldet sind (eine Impfung von Bremerhavenerinnen und Bremerhavenern ist nicht möglich) und die Geburtsjahrgänge 1962 bis 1966 haben, einen solchen Impftermin buchen. Die Buchung erfolgt im Terminportal unter www.impfzentrum.bremen.de. Für die Buchung wird eine gültige E-Mail-Adresse benötigt, an die nach Registrierung und einer Altersbestätigung der Termin-Code versendet wird. Dieser kann dann nur im Terminportal eingelöst werden.
Kein Impfstoffwechsel möglich
Die Termine für die Erstimpfungen liegen zwischen dem 5. Mai und dem 9. Mai 2021. Im Impfzentrum auf der Bürgerweide findet vor der Impfung ein ausführliches…