Archive - Januar 2021

Rentnerpaar in der Vahr wird überwältigt und ausgeraubt
In der Vahr wurde am Mittwochnachmittag, 27. Januar, ein Rentnerpärchen in seiner Wohnung von zwei Männern überwältigt und ausgeraubt. Die Polizei fahndet nach den Tätern und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Wie die Polizei mitteilt, klingelten die Täter gegen 17 Uhr an der Wohnungstür des Rentnerpaares in der Wilseder-Berg-Straße. Der 84-jährige Mann öffnete die Tür, da er wohl die Pflegerin seiner Frau erwartete. Einer der Täter drängte ihn daraufhin ins Wohnzimmer und fesselte ihn am Boden. Sein Komplize durchsuchte in der Zwischenzeit die anderen Räume nach Wertsachen. Als wenige Augenblicke später dann tatsächlich die Pflegerin an der Haustür klingelte, ergriffen die Räuber die Flucht und rannten durchs Treppenhaus nach draußen. Die Eheleute erlitten einen Schock.
Polizei sucht Zeugen
Laut bisheriger Aussagen seien die Räuber zwischen 20 und 30 Jahren alt gewesen. Sie seien schlank, haben einen dunklen Teint und schwarze Haare. Außerdem trugen sie dunkle…

Sterblichkeit 2020 in Bremen leicht über dem Durchschnitt – Zahl der Corona-Toten steigt seit Oktober
Die jüngst veröffentlichte Statistik zum Thema „Sterblichkeit und Lebenserwartung“ vom Statistischen Landesamt Bremen zeigt, dass die Sterblichkeit im Jahr 2020 nur leicht über dem Durchschnitt lag. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 201 Personen in Bremen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Seitdem sind 65 dazugekommen.
Laut dem Statistischen Landesamt Bremen lag die Sterberate im Jahr 2020 rund 5 Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Demnach gab es im Jahr 2020 insgesamt 8.100 Todesfälle im Bundesland Bremen. 201 davon verstarben im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion.
Hohe Sterberaten im März und August
Tendenziell lagen die Sterbezahlen im Jahr 2020 leicht über dem Mittel der Vorjahre. Lediglich in der Kalenderwoche 14 (Ende März) und in der Kalenderwoche 33 (Mitte August) stiegen die Sterbezahlen auf einen Höchstwert. Demnach verstarben in der KW 14 insgesamt 190 Bremerinnen und Bremer (hier lag der höchste Wert zwischen 2010 und 2019 bisher…

21 Corona-Infektionen in Bremerhavener Pflegeheim – Besuche vorläufig nicht möglich
In der Senioreneinrichtung „Elisabeth-Haus“ in Bremerhaven wurden 21 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet. Vierzehn der Infektionen entfallen auf Bewohnerinnen und Bewohner, sieben weitere auf Beschäftigte. Dies teilte der Magistrat Bremerhaven mit.
Wie der Magistrat mitteilt, erfolgte das erste positive Testergebnis einer Bewohnerin des Heims am 20. Januar. Durch das Gesundheitsamt wurden sofort weitere Schritte unternommen die Kontakte nachverfolgt. Am 23. Januar lagen dann zwei weitere positive Test vor und die Umgebungsuntersuchungen wurden ausgeweitet. Inzwischen sind 14 der 19 Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Station mit dem Virus infiziert. Darüber hinaus wurden sieben Beschäftigte getestet. Bisher müsse glücklicherweise keiner von ihnen in einem Krankenhaus behandelt werden.
Grund für den Ausbruch ist unklar
„Trotz den nachgewiesenermaßen eingehaltenen Hygienemaßnahmen und des bisher so erfolgreichen Konzeptes zum Schutz der stationären Pflege…

Anpassung der Corona-Verordnung – Hausbesuche von Friseuren nun nicht mehr erlaubt
Durch einen Fehler in der Corona-Verordnung war es Friseuren rein rechtlich nicht verboten, Hausbesuche beim Kunden durchzuführen. An dieser Stelle hat der Bremer Senat nun nachgebessert und am 28. Januar eine Änderung der Verordnung beschlossen. Diese soll dann am 1. Februar in Kraft treten.
Nachdem in den vergangenen Tagen bekannt wurde, dass es offenbar ein Schlupfloch in der Corona-Verordnung gibt, das es mobilen Friseuren erlaubt, trotz Salonschließung ihre Kunden zuhause zu besuchen, hat der Bremer Senat nun nachgebessert. Hausbesuche von Friseuren sind nun mit der Änderung der Verordnung ab dem 1. Februar untersagt. Gleiches gilt auch für alle anderen körpernahen Dienstleistungen inklusive der Erbringung von Dienstleistungen nach dem Prostituiertenschutzgesetz. Das bedeutet, dass Hausbesuche in allen medizinisch nicht notwendigen Fällen nicht gestattet sind.
Symbolbild: Durch die Änderung der Corona-Verordnung ist das mobile Arbeiten beim Kunden für körpernahe Dienstleistungen…

Bundesliga-Heimspiel: Werder Bremen gegen Schalke 04 – Highlights der Werder-Pressekonferenz (VIDEO)
Beim Bundesligaspiel am Samstag, 30. Januar, um 15.30 Uhr trifft der SV Werder Bremen auf Schalke 04. Im Video haben wir für euch die Highlights der Werder-Pressekonferenz vom Donnerstag (28.1.) zusammengeschnitten. Darin sprich Trainer Florian Kohfeldt unter anderem über die aktuelle personelle Situation, über seinen positiven Eindruck von Josh Sargent sowie Manuel Mbom und die vielen gelben Karten, die er in den letzten Spielen kassierte.

Bremen ermöglicht kostenlose Taxifahrten zum Impfzentrum für über 80 Jährige
Für Menschen über 80 Jahre werden künftig kostenlose Taxifahrten zum Bremer Impfzentrum ermöglicht. Das hatte der Bremer Senat am 21. Januar beschlossen. Erste Taxifahrten wurden bereits in Anspruch genommen.
Für die kostenlosen Fahrten hat der Bremer Senat eine Vereinbarung mit der Taxi-Innung getroffen. Über die Nummer (0421) 14014 können sich alle über 80-Jährigen ein Taxi bestellen, das sie dann abholt und zum vereinbarten Termin zum Impfzentrum bringt. Vor Ort erhält der Taxifahrer nach jeder Fahrt einen Beleg vom Impfzentrum. Diese Belege werden gesammelt und dann mit dem Gesundheitsressort und dem Verbraucherschutz abgerechnet. Nach dem Impfen erhalten die über 80-Jährigen im Impfzentrum einen Beförderungsschein für die Rückfahrt. Vor dem Impfzentrum stehen Taxis bereit, die geimpfte Personen einzeln wieder kostenlos nach Hause fahren. "Ich freue mich sehr, dass wir den über 80-Jährigen eine einfache und kostenlose Transportlösung anbieten können“, erklärt…

Bremen Classic Motorshow – So soll dieses Jahr ein besonderes Erlebnis garantiert werden
Ein ganzes Jahr warten Oldtimer-Fans für gewöhnlich auf die Classic Motorshow in Bremen. Und dieses Jahr? Fällt nun wegen Corona alles ins Wasser? Nein, denn die Messe Bremen hat stattdessen ein digitales Programm auf die Beine gestellt, das Fans ganz besondere Erlebnisse ermöglichen soll. Darunter fallen auch einige unglaubliche Geschichten, die Bremerinnen und Bremer mit ihren Fahrzeugen verbindet.
Wie groß kann die Liebe für ein Fahrzeug sein? So groß, dass ein junger Mann aus Berlin sein geliebtes englisches Motorrad, eine Rudge Special 1937/38, in seine Einzelteile zerlegt, sie in Wachspapier einwickelt und im Haus versteckt, als er 1939 in den Krieg eingezogen wird. Sein Gefährt soll bis zu seiner Rückkehr sicher sein. Doch der junge Mann fällt im Krieg. Als seine Witwe in den 70ern aus dem gemeinsamen Haus auszieht, das einzige in der Straße, das im Zweiten Weltkrieg nicht zerbombt wird, helfen ihr ein paar junge Männer und entdecken beim Ausräumen des Kellers die gut…

Wegen Corona-Mutation – Bremer Kitas wechseln ab 1. Februar in die Notbetreuung
Nachdem die neue Corona-Mutation B.1.1.7 unter anderem bei einer Bremer Kita-Beschäftigten nachgewiesen wurde, will Bremen zwischen dem 1. Februar und dem 14. Februar vorsorglich auf eine Notbetreuung umstellen.
Die Corona-Mutation B.1.1.7, die zuletzt vor allem in Großbritannien zu einem rasanten Anstieg der Fallzahlen geführt hatte, wurden auch in Bremen und Bremerhaven nachgewiesen, unter anderem bei einer Kita-Beschäftigten in Bremen. Aus Gründen der Prävention hat der Bremer Senat nun beschlossen, die Kitas ab dem 1. Februar und vorerst bis zum 14. Februar auf eine Notbetreuung umzustellen. Was das im Einzelnen bedeutet, haben wir hier aufgelistet:
Wer kann, sollte seine Kinder zuhause betreuen. Systemrelevante Berufe sowie Eltern, die nicht im Home-Office arbeiten können, haben Vorrang.
Nur 12 Kinder dürfen pro Woche in einer Gruppe betreut werden. Davon dürfen maximal 10 gleichzeitig anwesend sein.
Betreuer sollten die Gruppen möglichst nicht wechseln
Eltern sollen…

Nach ersten drei Fällen – So reagiert Bremen auf die Corona-Virusmutation B.1.1.7
Nachdem am Montag, 25. Januar, die ersten beiden Fälle der Virusmutation B.1.1.7 im Land Bremen nachgewiesen wurden, wurde nun auch bei einer weiteren Kontaktperson in Bremerhaven die Mutation festgestellt. Da davon auszugehen ist, dass sich die Variante B.1.1.7 deutlich schneller überträgt, als das nicht mutierte Virus, hat der Senat nun vorsorgliche Maßnahmen getroffen.
Dass sich ein Virus im Laufe der Zeit weiterentwickelt, beziehungsweise mutiert, ist nichts Ungewöhnliches. Trotzdem beobachtet das Robert-Koch-Institut (RKI) die verschiedenen Mutationen des Corona-Virus genau, und informiert regelmäßig über neue Studien und Untersuchungen in diesem Zusammenhang. Zuletzt hatte sich die Virusmutation B.1.1.7 in Ländern wie Großbritannien, Irland oder Portugal rasant ausgebreitet und zu einem starken Anstieg der Fälle geführt. Laut RKI sei die Virusvariante um ein Vielfaches ansteckender als die nicht mutierte Variante. Bislang deute aber nichts daraufhin, dass die Impfung…

Nach Brand in Osterholz-Scharmbeck – Freundin organisiert große Spenden-Aktion
Für die 20-jährige Natalie aus Osterholz-Scharmbeck war es ein schwerer Schlag. Nachdem ihre Mutter vor zwei Wochen einer Krebserkrankung erlag, wurde nun das Haus der Familie durch einen Brand beinahe gänzlich zerstört und ist seitdem unbewohnbar. Um ihr und ihrem Vater zumindest eine kleine Last von den Schultern zu nehmen, hat ihre Freundin Melanie einen Spendenaufruf auf der Internetplattform „GoFundMe“ gestartet. Mit Erfolg! Fast 50.000 Euro sind bereits zusammengekommen.
„Wie viel kann ein Mensch aushalten?“, fragt Melanie Schneider, die sich große Sorgen um ihre beste Freundin Natalie aus Osterholz-Scharmbeck macht. Vor zwei Wochen verstarb Natalies Mutter nach einem langen Krebsleiden und dann – vier Tage vor der Beerdigung – wurde das Haus ihrer Familie bei einem Brand beinahe komplett zerstört. "Man dachte, es kann nichts Schlimmeres passieren, als dass man die Mutter verliert und wenige Wochen später passiert so etwas", erklärt Natalie fassungslos. Man…