Archive - September 2020 - Se
Großaufgebot an der Weser und mehrere Brände – Einsatzreiche Nacht für die Feuerwehr
Wie die Feuerwehr mitteilt, hatten die Einsatzkräfte in der Nacht von Montag, 31. August, auf Dienstag, 1. September, gleich mehrere Einsätze. Erst hatte eine Passantin eine treibende Person auf der Weser gemeldet, später gingen mehrere Anrufe wegen brennender Autos ein.
Los ging die einsatzreiche Nacht der Beamten am 31. August, gegen 21 Uhr, als eine Passantin meldete, sie habe eine Person in Höhe des Fährlagers Vegesack in der Weser treiben gesehen. Daraufhin rückte ein Großaufgebot an Einsatzkräften aus Bremen, Bardenfleht, Lemwerder und Brake an und suchte von Land und zu Wasser nach der Person. Zahlreiche Boote und Taucher von Feuerwehr, DLRG und anderen Hilfsorganisationen waren im Einsatz, um die Person zu finden. Die Suche blieb jedoch erfolglos und wurde um zirka 23 Uhr eingestellt, da man inzwischen davon ausging, dass es sich bei der mutmaßlichen Sichtung um treibendes Strauchgut gehandelt habe.
Mehrere brennende Autos in kürzester Zeit
Etwa eine halbe Stunde später,…
Corona-Fall an Grundschule und Gymnasium – Über 200 Kinder in Quarantäne
An der Bremer Grundschule an der Alfred-Faust-Straße in Kattenesch und am Kippenberg-Gymnasium in Schwachhausen hat es jeweils einen Corona-Fall gegeben. Das bestätigte eine Sprecherin des Bremer Gesundheitsressorts. Demnach seien über 200 Schüler sowie Lehrkräfte vorzeitig in Quarantäne geschickt worden und werden nun getestet.
Laut der Sprecherin habe sich eine Schülerin des Kippenberg-Gymnasiums mit dem Virus infiziert. Fünf neunte Klassen wurden deshalb vorläufig in Quarantäne geschickt. Insgesamt also 150 Schülerinnen und Schüler. Die Betroffenen haben nun die Möglichkeit, sich freiwillig in der Corona-Ambulanz testen zu lassen.
Weiterer Fall an Bremer Grundschule
Eine weitere Corona-Infektion wurde zudem an der Alfred-Faust-Grundschule in Kattenesch bekannt. Hier hatte sich ein Junge im Urlaub infiziert. 80 Kinder wurden deshalb vorläufig in Quarantäne geschickt. Laut Kersten Artus, Sprecherin des Gesundheitsressorts, werde derzeit überprüft, wie eng der Kontakt…
Großveranstaltungen in Ausnahmen möglich – Noch immer keine Entscheidung zum Freimarkt
Grundsätzlich sollen Großveranstaltungen bis zum Ende des Jahres verboten bleiben. Ausnahmen seien aber möglich. Das hat der Bremer Senat am 1. September beschlossen. Ausschlaggebend sei vor allem ein entsprechendes Hygienekonzept mit Abstandsregelungen und Kontaktnachverfolgung. Für den Bremer Freimarkt gab es bislang noch keine Entscheidung. Diese wurde vom Senat jedoch für Dienstag, 8. September, angekündigt.
Prinzipiell gelten Großveranstaltungen ab 1.000 Besuchern nach wie vor als verboten. Ausnahmen könne es in Einzelfällen aber geben, so der Senat auf einer Pressekonferenz am 1. September. Für eine Ausnahme sei vor allem ein gut ausgearbeitetes Hygienekonzept notwendig, das auch nötige Abstände und die Kontakt-Nachverfolgung vorsehe. Beides könnte etwa auf die beiden Reise-Messen „Caravan“ und „ReiseLust“ (6. bis 8. November) zutreffen. Bei den Genießermessen „Fisch&Feines“ sowie dem „Craft Beer Event“ habe man sich mit den Veranstaltern aber bereits…
Richtlinien für die Sportförderung – Übungsleiter erhalten höhere Zuschüsse
Mitglieder der staatlichen und städtischen Deputation haben auf ihren Sitzungen am 1. September eine Neufassung der Richtlinien für die Sportförderung in Bremen beschlossen. Durch diese sollen Übungsleiter ab 2021 einen Zuschuss von maximal vier Euro je Stunde (für bis zu 220 Stunden im Jahr) erhalten können.
Mit der Neufassung sollen Übungsleiter im Sport unterstützt werden, so Jan Fries, Staatsrat bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport. Vorgesehen ist, dass Übungsleiter mit der Sportförderung ab 2021 einen Zuschuss von 4 Euro pro Stunden (maximal allerdings für 220 Stunden im Jahr) beantragen können.
Weniger Bürokratie
Außerdem beinhaltet die Neufassung ein vereinfachtes Antragsverfahren und die Erweiterung der Anerkennungsmöglichkeiten von Qualifikationen. Ab Januar 2022 soll für Übungsleiter im Kinder- und Jugendbereich, die eine Förderung erhalten möchten, außerdem ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich sein. „Wir haben lange…
Erneute Verschärfung des Waffengesetzes – Nachverfolgbarkeit von Waffen wird verbessert
Am 1. September wurde das Waffengesetz bundesweit erneut verschärft. Demnach haben Kommunen die Möglichkeit noch mehr Waffenverbotszonen einzurichten. Außerdem wurde die Nachverfolgbarkeit von Waffen verbessert. Bremens Innensenator Ulrich Mäurer befürwortet die mit der Verschärfung der Waffengesetze einhergehenden Veränderungen.
Bremen hatte sich in der Debatte rund um die Verschärfung des Waffengesetzes bereits letztes Jahr dafür ausgesprochen, dass die Regelabfrage von künftigen Waffenbesitzern beim Landesamt für Verfassungsschutz in die Gesetzgebung mit aufgenommen wurde. Seit Februar gehört dies nun zur laufenden Praxis. Auch ist es inzwischen leichter für Kommunen, an besonders sensiblen oder belebten Orten sogenannte Waffenverbotszonen einzurichten. Bremen will entsprechende Örtlichkeiten prüfen.
Legale Waffenbesitzer profitieren von der Gesetzesänderung
Was sich nun ebenfalls ändert: Die Nachverfolgbarkeit von Waffen sowie einzelner wesentlicher Waffenteile im…
Führungsspitze wieder komplett – Neue Geschäftsführerin der Gesundheit Nord tritt ihr Amt an
Die Geschäftsführung der Gesundheit Nord ist wieder komplett: Die neue Geschäftsführerin Medizin, Dr. Dorothea Dreizehnter, hat am Dienstag, 1. September, ihr Amt angetreten. Sie steht nun an der Spitze des Klinikverbundes und wird den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen.
Die Gesundheit Nord (Geno) ist mit vier großen Krankenhäusern und mehr als 8000 Beschäftigten einer der größten kommunalen Klinikkonzerne in der Bundesrepublik und zugleich Bremens zweitgrößter Arbeitgeber. Seit einigen Jahren hat die Geno finanzielle Probleme und erhielt bereits Zuschüsse in Millionenhöhe. Die neue Geschäftsführerin Medizin, Dr. Dorothea Dreizehnter, will die Geno wieder stabilisieren. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe in Bremen“, so Dr. Dreizehnter. "Die Gesundheit Nord ist ein beeindruckendes Krankenhausunternehmen, das stolz auf seine medizinischen und pflegerischen Leistungen sein kann. Um zukunftsfähig zu sein, müssen wir aber auch wirtschaftlich erfolgreich arbeiten.…
Rückblick auf das Infektionsgeschehen – Gesundheitssenatorin geht von wieder sinkenden Zahlen aus
Auf einer Pressekonferenz am 1. September gab Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard einen kurzen Überblick, über die derzeitige Infektionslage. Demnach seien in den vergangenen sieben Tagen 83 Neuinfektionen in der Stadt Bremen hinzugekommen. Generell gehe die Senatorin davon aus, dass die Zahlen aber wieder sinken werden, wenn nun die Urlaubssaison vorbei ist.
Im Februar 2020 fing auch in Bremen der Anstieg der Corona-Fallzahlen an. Damals gab es gerade einmal drei erkannte Infektionen. Im März stieg die Zahl dann rasant auf 349 bestätigte Fälle an. Im April hatte Bremen 530 Infektionen zu verzeichnen, im Mai gab es 450 Fälle. Im Juni flaute die Welle spürbar ab. Dann waren es nur noch 139 Fälle. Im Juli gab es 89 erkannte Infektionen und im August hatten wir 193 Infektionen. Insgesamt sind bis zum 31. August 2020 2.005 Menschen im Land Bremen nachweislich am Virus erkrankt und 1.783 Personen sind inzwischen wieder genesen.
Die meisten Erkrankten im mittleren Alter
In Bremen…
Bewohnerparken in der östlichen Vorstadt – Parkausweise jetzt beantragen
Im künftigen Bewohnerparkgebiet zwischen der Horner Straße und der St.-Jürgen-Straße wird in den kommenden Tagen eine umfassende Informationsbroschüre an alle Haushalte verteilt. Wer im entsprechenden Gebiet wohnt, sollte sich wenn möglich schon jetzt einen Bewohnerparkausweis beantragen.
Die Broschüre soll die Bewohner auf insgesamt 28 Seiten über die Hintergründe des neuen Bewohnerparkgebiets informieren und mögliche Fragen beantworten. Ab Oktober 2020 müssen dann alle, die dort ihr Kraftfahrzeug parken wollen, entweder einen kostenpflichtigen Parkschein ziehen oder aber einen Bewohnerparkausweis im Auto auslegen. Für die Bewohner des Gebiets ist es daher ratsam, schon jetzt einen Bewohnerparkausweis zu beantragen. Mit dieser kommenden Regelungen wird der einstimmige Beschluss des Beirats Östliche Vorstadt vom 10. März 2020 umgesetzt.
Verwaltungsgebühr von 30 Euro pro Jahr
Beantragt werden kann der Parkausweis ab sofort beim Bürgerbüro des Amts für Straßen und Verkehr…
Autofahrer greift Fahrradfahrer mit Teppichmesser an – Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln
Wie die Polizei nun mitteilte, griff am Freitagabend, 28. August, ein 33-jähriger Autofahrer einen Fahrradfahre nach mehreren missglückten Überholversuchen im Steintorviertel mit einem Teppichmesser an. Die Staatsanwaltschaft und die Polizei ermitteln wegen eines versuchten Tötungsdeliktes.
Wie aus einer Mitteilung der Polizei hervorgeht, befuhr der 38-jährige Fahrradfahrer gegen 19.45 Uhr die Straße „Vor dem Steintor“ in Richtung stadteinwärts, als ein 33-jährige Pkw-Fahrer mehrfach versuchte ihn zu überholen.
Angriff mit dem Teppichmesser
In Höhe vom "Ziegenmarkt" schaffte es der Pkw-Fahrer schließlich den Mann zu überholen. Anschließend bremste er den Radfahrer aus, stieg aus dem Auto und stach mit einem Teppichmesser mehrfach auf den Kopf des Mannes ein, der glücklicherweise mit einem Helm geschützt war. Der Fahrradhelm des Mannes ging kaputt, außerdem wurde der Mann durch seine Abwehrbewegungen durch das Messer verletzt. Ein 36-jähriger Polizeistudent wurde auf…