Archive - Donnerstag, 24. September 2020

September 2020
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Bundesliga-Auswärtsspiel: Schalke 04 gegen Werder Bremen – Highlights der Werder-Pressekonferenz (VIDEO)

Florian Kohfeldt ist sauer. Nicht nur, wegen der verlorenen Punkte gegen den Hertha BSC, sondern auch wegen der Art und Weise, wie die Mannschaft sich am vergangenen Samstag auf dem Platz präsentiert hat. Beim kommenden Bundesligaspiel am Samstag, 26. September 2020, gegen Schalke 04 soll das anders laufen - hoffentlich jedenfalls. Auf der Pressekonferenz am Donnerstag, 24. September, erklärt Kohfeldt noch einmal genau, was ihn am vergangenen Spiel so sehr gestört hat, wie er den Schwierigkeitsgrad der kommenden Partie einschätzt und was er über die Fan-Kritik gegenüber Yuya Osako denkt.  

Löhne in Bremen gehen deutlich zurück – Grund ist die Kurzarbeit während der Corona-Krise

Die gezahlten Löhne in Bremen sind im zweiten Quartal 2020 deutlich zurückgegangen. So stark, wie seit dem Jahr 2007 nicht mehr. Das geht aus einem Bericht des Statistischen Landesamtes hervor. Grund dafür sei vor allem der Einsatz von Kurzarbeit sowie Geschäftsschließungen während der Corona-Pandemie. Laut eines Berichts des Statistischen Landesamtes Bremen ist der Nominallohnindex in Bremen im zweiten Quartal 2020 um 4,9 Prozent zurückgegangen (gegenüber dem Vorjahr). Der Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen ab. Demnach seien die Löhne im Bundesland um 5,6 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2019 gesunken. Die Abnahme sei die mit Abstand deutlichste seit Beginn der Zeitreihe 2007 und somit historisch, heißt es in der Mitteilung. Grund ist die Kurzarbeit in vielen Betrieben Der Hauptgrund für den Rückgang liege vor allem in einer starken Verkürzung der Arbeitszeit durch Kurzarbeit. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sank für…

Vegefest 2020 – Musik und Magie in der Vegesacker Shoppingmeile

Die Erlaubnis ist da, die Planung abgeschlossen und die Künstler fest gebucht. Dem Vegefest 2020 steht also nichts mehr im Wege. Statt feste Bühnen wird es in diesem Jahr am 25. und 26. September mehrere „Walking Acts“ geben, um die Ansammlung größerer Menschenmassen zu vermeiden. Nun steht es fest: Das „Vegefest“ in Vegesack kann stattfinden – wenn auch unter etwas anderen Gegebenheiten als bisher. „Man kann sich die Veranstaltung dieses Mal wie die ‚kleine Schwester‘ des bisherigen Vegefestes vorstellen“, sagt Lena Köster vom Citymanagement des Vegesack Marketing e.V. Prinzipiell bleibe es aber bei einem bunten Straßenfest mit Musik, Leckereien, künstlerischen Darbietungen und zahlreichen Ständen, die zum Stöbern, Bummeln und Verweilen einladen. Wie schon beim „Heimat shoppen“ am vergangenen Wochenende setzen die Organisatoren dieses Jahr auf Walking Acts statt feste Straßenbühnen. Es gelte, achtsam zu sein und die Augen offenzuhalten, denn die Künstler…

Bremens Wirtschaftswachstum bricht im ersten Halbjahr deutlich ein

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Bremen im ersten Halbjahr 2020 deutlich gesunken. Mit einem Rückgang von 8,7 Prozent ist Bremen nach dem Saarland (- 9,5 Prozent) das Bundesland, mit dem stärksten Rückgang. Damit liegt es über dem Bundesdurchschnitt (-6,6). Die Corona-Pandemie trifft auch die bremische Wirtschaft stark. Das geht aus einer Mitteilung des Statistischen Landesamtes Bremen und des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ hervor. Demnach ist das Bruttoinlandsprodukt im Land Bremen im 1. Halbjahr 2020 nominal um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Preisbereinigt (real) entspricht das einem Rückgang von 8,7 Prozent. Damit ist Bremen nach dem Saarland das Bundesland mit dem zweitstärksten Rückgang. Im Bundesdurchschnitt kam es zu einem Rückgang von 6,6 Prozent (preisbereinigt). Was ist der Unterschied von „nominal“ und „preisbereinigt“? Bei der Berechnung wird zwischen dem „nominalen“ und dem „realen“ Bruttoinlandsprodukt unterscheiden.…

Cum-Ex-Geschäfte – Finanzsenator fordert Rückzahlung hinterzogener Steuern auch bei Verjährung

Durch die übliche zehnjährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung könnte der Staat im Zusammenhang mit sogenannten „Cum-Ex-Geschäften“ Milliarden Euro verlieren. Deshalb fordern die Länder Bremen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hamburg, für Fälle von besonders dreistem Steuerbetrug eine gesetzliche Sonderregelung. Das Ziel: Auch für steuerlich verjährte Fälle sollen die Täter die ergaunerten Milliarden zurückzahlen müssen. Die Länder Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen wollen mit einem Antrag an die Bundesregierung erreichen, dass ergaunerte Milliarden von Cum-Ex-Betrügern auch nach einer Verjährungsfrist zurückzahlen müssen. Bremens Finanzsenator Dietmar Strehl betont: "Es wäre unerträglich, wenn wir tatenlos hinnehmen, dass die Betrüger das Geld behalten können. Der Staat muss alles Erdenkliche tun, um die erschwindelten Milliarden zurückzubekommen. Die Cum-Ex-Geschäfte zeugen von einer enormen kriminellen Energie.…