Archive - Dienstag, 22. September 2020
Blumensamen aus dem Kaugummiautomaten – Bremer Familie gewinnt Nachbarschaftspreis
Die Landessieger für den mit je 2.000 Euro dotierten Nachbarschaftspreis stehen fest. Für das Bundesland Bremen gewann eine Familie aus Findorff, die einen alten Kaugummiautomaten kurzerhand umfunktionierte. Für je 50 Cent gibt der Automat nun Saatgutmischungen an die Bremer Nachbarschaft aus.
Die Idee ist simpel aber genial. Familie Mai aus Bremen-Findorff hat einen alten Kaugummi-Automaten umfunktioniert: Für 50 Cent spuckt der Automat statt Kaugummis nun kleine Kapseln mit Saatgutmischungen aus. Diese können von der Nachbarschaft nach Herzenslust ausgesät werden und bieten so neuen Lebensraum für Bienen und Insekten. Mit ihrer Idee für den „Naturschutz to go“-Automaten gewann die Familie nun den mit 2.000 Euro dotierten Nachbarschaftspreis. Aus insgesamt über 1.000 Einsendungen aus ganz Deutschland wählte eine Expertenjury für jedes Bundesland einen Sieger.
Start für den Publikumspreis
Neben den Preisen für die einzelnen Bundesländer ist am 22. September auch die Abstimmung…
Wegen Corona – Schaffermahlzeit 2021 wird abgesagt
Die 477. Schaffermahlzeit, die für den 12. Februar 2021 angesetzt war, wird nicht stattfinden. Das haben das Haus Seefahrt und die Schaffer 2021 am 22. September in einer Mitteilung offiziell bekannt gegeben. Die Absage erfolgte vor dem Hintergrund, dass ein gesundheitliches Risiko für die Gäste, Kapitäne und kaufmännischen Mitglieder ausgeschlossen werden müsse.
Die traditionelle Schaffermahlzeit, bei der sich am zweiten Freitag im Februar für gewöhnlich 100 Kapitäne, 100 kaufmännische Mitglieder sowie 100 Gäste aus dem In- und Ausland im Rathaus zusammenfinden, wird 2021 nicht stattfinden. In einer gemeinsamen Sitzung am 21. September wurde lang diskutiert, unter welchen Bedingungen man die Schaffermahlzeit vielleicht doch durchführen könne. Letztlich hätten sich alle Beteiligten aber darauf verständigt, dass ein gesundheitliches Risiko für Gäste, Kapitäne und kaufmännische Mitglieder unbedingt ausgeschlossen werden müsse, heißt es in einer Mitteilung. Deshalb habe…
Digitalisierung vorantreiben – Senat beschließt 15 Millionen für die bremischen Hochschulen
Der Senat hat in seiner Sitzung am 22. September 15 Millionen Euro zur Gewährleistung eines hybriden Wintersemesters 2020/21 und zur strategischen Weiterentwicklung der Digitalisierung an den bremischen Hochschulen beschlossen. Das Geld stammt aus dem Bremen-Fonds.
Das Wintersemester 2020/21 soll an den bremischen Hochschulen als sogenanntes „hybrides“ Semester abgewickelt werden, also als ein Mix aus Präsenzunterricht und digitalen Lehrangeboten. Um die technische Ausstattung der Hochschulen, die teilweise schon im Rahmen des Sofortprogramms "Digitale Lehre und Studierendenservices" begonnen hat, weiter voranzutreiben, hat der Senat nun 15 Millionen Euro bereitgestellt.
Ungerechtigkeiten in der digitalen Lehre beseitigen
Mit dem Geld sollen auch Ungerechtigkeiten innerhalb der Lehre abgefedert werden, die sich aus den unterschiedlichen technischen Ausrüstungen der Studierenden ergeben. Wissenschaftssenatorin Schilling sagte dazu: "Diese [Gerechtigkeit] wollen wir durch eine möglichst…
Unbekannter verletzt 37-Jähringen mit Messer im Gesicht – Polizei sucht Zeugen
Ein unbekannter Mann attackierte am Montagmorgen, 21. September, in Burglesum einen 37-jährigen Bremer. Der Angreifer schnitt seinem Opfer mit einem Messer ins Gesicht und flüchtete in einem weißen Kastenwagen. Die Polizei sucht Zeugen.
Wie die Polizei mitteilt, waren sich die beiden Männer am Montagmorgen, 21. September, gegen 8.15 Uhr, vor einer Bäckerei in der Bremer Heerstraße (Höhe „Am Burger Bahnhof“ aufeinander getroffen. Zunächst soll der unbekannte Täter den 37-Jährigen beleidigt haben und ihn dann mit einem Messer im Gesicht verletzt haben. Anschließend sei der Täter dann zu einem anderen Mann in einen Transporter gestiegen und geflüchtet. Der verletzte Bremer wurde in ein Krankenhaus gebracht und notoperiert.
Täter-Duo fuhr weißen Kastenwagen mit Aufschrift
Die Polizei ermittelt wegen schwerer Körperverletzung und sucht nach weiteren Hinweisen aus der Bevölkerung. Der Angreifer und sein Fahrer sollen in einem weißen Kastenwagen, vermutlich ein Renault…
Fahrrad-Demo in Bremen – Rund 250 Teilnehmer radelten durch die Stadt
Rund 250 Teilnehmer radelten am Sonntag, 20. September, bei der „Kidical Mass“-Demo durch die Bremer Straßen. Hauptziel der Fahrraddemo, die in mehreren deutschen Städten stattfand, war die Forderung nach mehr Sicherheit – gerade für Kinder und Familien.
Etwa sieben Kilometer legten die Teilnehmer der Fahrrad-Demo am Sonntag, 20. September, zurück, darunter überwiegend Familien mit Kindern. Von der Bürgerweide aus radelten die Demonstranten durch die Innenstadt und in Richtung Neustadt. Die Protestaktion steht im Zusammenhang mit einer deutschlandweiten Aktion, zu der sich in mehr als 90 deutschen Städten Radfahrer zusammenfanden.
Mehr Sicherheit für die Kleinsten
Die Teilnehmer fordern mehr Sicherheit für Radfahrer – insbesondere für die Kinder. Unter dem Motto „Platz für die nächste Generation!“ fordern sie sichere Schulradwegenetze und Tempo 30 innerorts. „Aus dem gesamten Bundesgebiet haben uns fantastische und motivierende Bilder von fröhlichen Kindern auf…