Archive - Februar 2020

Wieder zurück zum Normalbetrieb – Bei der Nordwestbahn sollen bald wieder mehr Züge fahren
In einem Gespräch zwischen der Umweltsenatorin Maike Schaefer und Vertretern der Nordwestbahn (NWB) kündigten diese an, schrittweise wieder zum vertraglich vereinbarten Verkehrsangebot zurückzukehren und folglich wieder mehr Fahrten zu ermöglichen.
Bis September wolle man Fahrten wieder im vollen Umfang realisieren, hieß es von Seiten der Nordwestbahn. Dr. Tobias Heinemann, der Deutschland-Chef der NWB-Mutter Transdev, betonte: "Wir haben vor allem wegen der sehr angespannten Personalsituation bei den Lokführern unsere Fahrgäste enttäuscht. Dafür möchte ich mich in aller Form entschuldigen. Wir wollen unter Beweis stellen, dass wir wieder der zuverlässige Mobilitätsdienstleister sind, den die Fahrgäste lange Jahre geschätzt haben.“
Erste Maßnahmen bereits ab 5. Mai
Als erste Maßnahme wolle man im morgendlichen Regio-S-Bahn-Verkehr von Montag bis Freitag wieder Doppeltriebwagen einsetzen. Ab September soll dann auch an den Wochenenden und an den werktäglichen Nachmittagen…

„Wunder an der Weser“ – Überseestadt gewinnt überregionalen Immobilienmanager Award
Am Donnerstagabend, 27. Februar, wurde die Bremer Überseestadt erstmals überregional geehrt. In der Kategorie „Stadtentwicklung“ erhielt sie den renommierten Immobilienmanager Award 2020. Mit diesem werden jedes Jahr die besten Immobilienprojekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geehrt.
„Für die Jury ist die Überseestadt Bremen ein absolut herausragendes Stadtentwicklungsprojekt, das das enorme Potenzial des alten Hafengeländes erkannt und gehoben hat. Ein so erfolgreiches wie mutiges Großprojekt, das mit seinem Nutzungsmix in den Medien bereits als ‚Wunder an der Weser‘ tituliert wurde“, so lautete die Begründung der Fachjury zu ihrer Wahl des Gewinners.
Stetiger Wachstum seit 2000
Den Immobilienmanager Award erhält die Stadt Bremen für die Gesamtentwicklung der Überseestadt seit dem Jahr 2000, als der Bremer Senat und die Bremische Bürgerschaft die Entwicklungskonzeption zur Umstrukturierung der Alten Hafenreviere in Bremen beschlossen. Seitdem hat…

Werder-Spiel am 1. März wird verschoben – Alle Infos für Ticketbesitzer
Aufgrund des verschobenen Spiels zwischen RB Salzburg und Eintracht Frankfurt wird auch das Bundesliga-Heimspiel zwischen Werder Bremen und Eintracht Frankfurt verschoben. Ursprünglich hatte es am Sonntag, 1. März, um 18 Uhr stattfinden sollen. Ein neuer Termin ist bislang nicht bekannt. Ticketbesitzer können ihr Ticket behalten, oder sich den Preis erstatten lassen.
Grund für die kurzfristige Verschiebung ist eine Orkanwarnung, wegen der das Spiel der Europa League zwischen dem RB Salzburg und der Eintracht Frankfurt vom 27. auf den 28. Februar verlegt wurde. Dadurch bleibt den Frankfurtern vor ihrem Spiel gegen Werder jedoch eine zu kurze Regenerationszeit. Daher muss auch das Spiel am Sonntag verschoben werden. Ein neuer Termin ist noch nicht bekannt.
Das müssen Ticketbesitzer wissen:
Behält das Ticket seine Gültigkeit?
Ja, das Ticket ist auch für den neuen Termin gültig.
Kann das Ticket storniert werden?
Ja, das Ticket kann zurückgegeben werden.
Wie erfolgt die Erstattung?
Wer…

Werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt – DFL sagt Werder-Heimspiel ab
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat das Werder-Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt, das ursprünglich für den 1. März, 18 Uhr, angesetzt war abgesagt. Einen neuen Termin gibt es bislang noch nicht.
Der Grund für die kurzfristige Absage von Seiten der DFL ist die verschobene Partie der Europa League zwischen Eintracht Frankfurt und dem RB Salzburg. Wegen einer Sturmwarnung war diese von Donnerstag, 27. auf Freitag, 28. Februar verlegt worden. Dadurch bleibt den Frankfurtern aber eine zu kurze Regenerationszeit vor dem Spiel gegen Werder Bremen.
Pressekonferenz fällt aus
Durch den verschobenen Termin wurde auch die Werder-Pressekonferenz am 28. Februar abgesagt. Einen neuen Termin für das Bundesligaspiel gibt es bislang noch nicht.

Klaus Filbry verlängert seinen Vertrag bei Werder und bleibt auch im Falle eines Abstiegs
Werders kaufmännischer Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung, Klaus Filbry, hat seinen Vertrag vorzeitig verlängert. Werders Aufsichtsrat einigte sich mit dem 53-Jährigen bereits im November 2019 auf eine zusätzliche Laufzeit bis zum Sommer 2024.
Der neue Vertrag wird zum 01.07.2020 gültig und regelt auch die Zusammenarbeit nach einem möglichen Abstieg in die 2. Bundesliga, der für Filbry mit deutlichen Gehaltsreduzierungen verbunden wäre. Aufsichtsratvorsitzender, Marco Bode, betont, dass er sich über die weitere Zusammenarbeit mit Filbry sehr freue. „Klaus Filbry sorgt auf einer wichtigen Schlüsselposition für Kontinuität und Stabilität“, so Bode. „Er hat in den vergangenen Jahren unter schwieriger werdenden Rahmenbedingungen den SV Werder Bremen auf Kurs gehalten und die wirtschaftliche Basis für unser gesellschaftliches Wirken und die sportliche Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt.“
Steigerung in allen Vertriebskanälen
"Ich freue mich über…

Auf ein Glas an die Schlachte – Biergartensaison startet am 1. März
Ab Sonntag, 1. März, 11 Uhr, sind die Biergärten an der Schlachte offiziell eröffnet. Für alle wettererprobten Bremer heißt das: Jacke, Schaal und Handschuhe an, und auf ein Glas an die Schlachte!
In den letzten Wochen haben die Gastronomen an der Schlachte ganze Arbeit geleistet. Die Biergärten glänzen, das letzte Laub ist weggeharkt, die Blumenkübel aus dem Winterschlaf geweckt und die Ausschankbunden geputzt. 2.700 Stühle mit dazugehörigen Tischen wurden an den Wegen platziert und warten ab der offiziellen Saisoneröffnung am 1. März, 11 Uhr, auf kälteresistente Besucher. Passend zur Fußball-Europameisterschaft im Sommer lautet das diesjährige Motto „Die Schlachte in Europa – Europa an der Schlachte“. Passend dazu kleideten sich die Gastwirte bei einem Fototermin am vergangenen Donnerstag in Fußballtrikots.
Warmes Plätzchen für Frostbeulen
Wem es bei den derzeit noch eisigen Temperaturen zu kalt draußen wird, der hat natürlich auch jederzeit die Möglichkeit…

„Alles, was ich tue, ist im Sinne des Vereins“ – Frank Baumann schließt Rücktritt als Werder-Geschäftsführer aus
Während einer Talkrunde des Weser-Kuriers am Donnerstagabend, 27. Februar, erklärte Werders-Geschäftsführer Sport, Frank Baumann, dass er nicht vorhabe zurückzutreten. Stattdessen wolle er den Verein unterstützen und alles daransetzen, einen Abstieg in die zweite Liga zu verhindern.
Die Worte des Werder-Geschäftsführers Frank Baumann hätten klarer nicht sein können: „Ich höre als Geschäftsführer erst auf, wenn es Werder wieder deutlich besser geht. Dafür werde ich alles tun", so Baumann in einer Talkrunde des Weser-Kuriers. Dennoch sei auch er nicht frei von Fehlern, so der 44-Jährige. „"Wir alle haben Fehler gemacht - ich, der Trainer, die Mannschaft. Sonst wären wir nicht in der Situation. Aber ich möchte betonen: Alles, was ich tue, ist im Sinne des Vereins."
Kohfeldt ist der Richtige
Auch dem Cheftrainer Florian Kohfeldt sprach Baumann zum wiederholten Male sein Vertrauen aus: "Er ist der Richtige. Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam etwas wieder aufbauen…

Rolling Stones, Russ Ballard, Rammstein und mehr – Bremer Rocknacht feiert Premiere
Die neue Rock-Partyreihe „Die Rocknacht“ feiert am 7. März Premiere im Schuppen 2 in der Überseestadt. Gespielt werden sollen, nicht nur auf der Premiere, sondern auch bei weiteren Feiern, Rock-Klassiker von den späten 60ern bis in die heutige Zeit. Neben der Premiere im März ist auch für Anfang Mai bereits eine erste große Motto-Rammstein-Party geplant.
Partygründer ist Frank Hinz, der seit über 30 Jahren bereits als DJ in der Rockszene tätig ist. Unter anderem war er zehn Jahre als Rock-DJ beim Radiosender Bremen 4 tätig und legte über zehn Jahre bei der Motto-Rocknacht in der Bremer Diskothek „Aladin“ auf. In die Liste seiner bereits gegründeten Partys wie die „Dröhn-Nacht“, „ü30 rockt“, „Veitstanz“, „Why Not Party“ im Moments oder der bekannten Bremer „Hard Rock Nacht“, kommt nun noch „die Rocknacht“ im Schuppen 2 hinzu. Die Premierenfeier findet am 7. März, um 21 Uhr im Schuppen 2 in der Überseestadt statt. Der Eintrittspreis beträgt…

Mann wird mit einem Messer in der Neustadt verletzt – Polizei bestimmt den mutmaßlichen Täter
Vor einem Friseurgeschäft in der Gastfeldstraße in der Neustadt kam es gestern, 26. Februar, um 10.20 Uhr zwischen zwei Männern zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Dabei wurde ein Mann mit einem Messer schwer im Gesicht verletzt. Es gelang der Polizei, den mutmaßlichen Täter zu ermitteln. Nun ist die Polizei auf der Suche nach Zeugen.
Ein Zeuge bemerkte, wie sich vor einem Friseursalon eine Schlägerei entwickelte. In deren Folge fing ein beteiligter 38 Jahre alter Mann plötzlich stark an zu bluten und der zweite Mann lief weg. Der 38-Jährige erlitt eine schwere Schnittverletzung im Gesicht, die ihm sein Kontrahent offenbar mit einem Messer zugefügt hatte. Umgehend leiteten die alarmierten Einsatzkräfte der Polizei Fahndungsmaßnahmen ein und machten einen mutmaßlichen Täter ausfindig.
Nachforschungen zu den Hintergründen laufen noch
Die weiteren Ermittlungen dazu und zu den Hintergründen der Tat dauern an. Weitere Zeugen, die die Auseinandersetzung in…

Wie sehen sich Väter heute? – Familiennetz Bremen zeigt Ausstellung zum Thema „Väter heute“
Die Wanderausstellung mit dem Titel „Väter heute“, die Fotograf Andreas Lübberstedt 2014 in Zusammenarbeit mit „Väter e.V.“ und dem „Netzwerk Vätervielfalt Hamburg“ entwickelt hat, kommt vom 6. bis 27. März nach Bremen. Unter dem Motto „Nicht über, sondern mit Menschen reden“, haben auch die Besucher Gelegenheit eigene Statements sowie Wünsche und Wertschätzungen zum Thema „Vater sein“ beizutragen.
Wie sehen sich Väter heute? Das ist die zentrale Frage, welcher die Ausstellung nachgeht. Gezeigt werden Fotos und begleitende Interviews von sechs Vätern und ihren Kindern – jeweils mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Gedanken und Perspektiven – in den Räumen vom familiennetz Bremen (Doventorstraße 6).
Nicht nur über, sondern auch mit Vätern sprechen
„Im Laufe der letzten zwanzig Jahre hat sich die Unterstützung von Männern in ihrer Vaterrolle verändert“, so Anja Lohse, Leiterin vom familiennetz bremen. Inzwischen gibt es zahlreiche Einrichtungen…