Archive - November 2019 - Se

Bremer Senat trauert – Bildungssenator und Universitätsgründer Moritz Thape verstorben
Am Freitag, 8. November, verstarb der ehemalige Bildungs- und Finanzsenator Moritz Thape nach kurzer Krankheit im Alter von 99 Jahren, das teilte der Bremer Senat mit. Thape galt als dienstältester sozialdemokratischer Kultusminister in der Bundesrepublik und gehörte dem Bremer Senat insgesamt 20 Jahre lang an. Unter anderem war er verantwortlich für die Gründung der Universität Bremen und die Einführung der schulischen Orientierungsstufe.
Als Nachfolger von Senator Willy Dehnkamp (SPD) wurde Moritz Thape am 20. Juli 1965 Senator für Bremens Bildungswesen. Im Senat von Hans Koschnick (SPD) erweiterte sich sein Aufgabenbereich und Thape wurde Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst. In seine Zuständigkeit fielen unter anderem die Gründung der Universität Bremen, die Stärkung der Gesamtschulen sowie sie Einführung der Orientierungsstufe. Von 1979 bis 1985 war er zudem Senator für Finanzen und gleichzeitig stellvertretender Regierungschef Bremens. Im Alter von 99 Jahren…

Straßenbahnlinie 8 darf ausgebaut werden – Bundesverwaltungsgericht bestätigt Planfeststellungsbeschluss
Die Straßenbahnlinie 8 soll zukünftig auch über die Strecke der Bremen-Thedinghauser-Eisenbahn fahren dürfen. Den entsprechenden Planfeststellungsbeschluss hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 7. November bestätigt. Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hatte den Beschluss aufgrund zweier Klagen im Jahr 2016 aufgehoben. Das Bundesverwaltungsgericht wies die Klagen aber nun zurück.
Auf der Eisenbahnstrecke zwischen Huchting und Thedinghausen verkehren bislang nur die Museumsbahn „Pingelheini“ sowie ein Güterzug. Künftig solle die Strecke jedoch dahingehend modernisiert werden, dass auch die Bremer Straßenbahnlinie 8 darauf fahren könne, dies teilte der Bremer Senat und das Bundesverwaltungsgericht in einer Pressemitteilung mit. Die Stadtbahn solle die Gemeinden Stuhr und Weyhe mit der Bremer Innenstadt mit täglich 96 Fahrten verbinden.
Klagen abgewiesen
Im Jahr 2016 hatte das Oberverwaltungsgericht Lüneburg den Beschluss aufgrund zweier Klagen aufgehoben. Die…

Reisebus mit 50 Fahrgästen auf A1 umgekippt – Mehrere Personen verletzt
Am Samstagmorgen, 9. November, gegen 5.30 Uhr ereignete sich ein Busunfall auf der A1 Richtung Hamburg, Bremen und Bremerhaven. Aus bisher unbekannten Gründen durchbrach ein polnischer Reisebus mit 50 Fahrgästen die Leitplanke und stürzte um. 13 Personen wurden schwer verletzt und wurden in Krankenhäuser gebracht. Alle anderen Fahrgäste kamen zur Untersuchung ebenfalls mit teils leichten Verletzungen ins Krankenhaus.
Ohne Fremdbeteiligung war der aus Polen stammende Bus auf dem Weg nach Hamburg, Bremen und Bremerhaven außer Kontrolle geraten und schließlich zwischen Stapelfeld und Barsbüttel wenige Kilometer vor Hamburg von der Fahrbahn abgekommen und umgestürzt. Wie genau es zu dem Unfall kommen konnte, ermittelt die Polizei nun. Aufgrund des Unfalls musste die A1 in Richtung Hamburg für mehrere Stunden voll gesperrt werden.
Ärger wegen Drohneneinsatz
Ärger gab es am Rande des Einsatzes, da ein Pressevertreter unerlaubterweise eine Drohne über die Einsatzstelle steuerte.…

Bremer Fernsehpreis 2019: Besondere Leistungen im regionalen TV-Programm ausgezeichnet
Einmal im Jahr werden bei Radio Bremen beim Bremer Fernsehpreis Preise für eine herausragende regionale Berichterstattung vergeben. Ausgezeichnet werden in sechs verschiedenen Kategorien Beiträge, Rechercheleistungen, Moderatoren und ganze Sendungen. In diesem Jahr gingen die Preise an Teams von Radio Bremen, rbb, SWR und WDR.
„Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern des Bremer Fernsehpreises 2019 ganz herzlich. Sie werden für die besondere Leistung ausgezeichnet, das Kleine groß einzuordnen, das Große begreifbar zu machen und mit Leidenschaft über das Leben und die Wirklichkeit der Menschen vor Ort zu berichten“, sagte Dr. Yvette Gerner, Intendantin von Radio Bremen. Die Beiträge, Sendungen, Moderatorinnen und Moderatoren, Recherchen und Aktionen schafften, so Gerner, den direkten Draht zu den Zuschauerinnen und Zuschauern. „Die Gewinnerinnen und Gewinner des Bremer Fernsehpreises 2019 dokumentieren auf beste Art und Weise, wie schön und wie wichtig Regionalfernsehen…

Der große Laternenumzug in der City [Live-Video]
Am Freitagabend, 8. November, fand in der Bremer Innenstadt der große Laternenumzug statt. Mit Stelzenläufern und Musikbegleitung zogen die Familien durch die Stadt. Bremennews war live dabei:
https://www.facebook.com/bremennews.de/videos/513244819230393?vh=e&d=n&sfns=mo

Bundesliga-Auswärtsspiel: Borussia Mönchengladbach gegen Werder Bremen – Highlights der Werder-Pressekonferenz im Video
Beim Bundesliga-Auswärtsspiel trifft Borussia Mönchengladbach auf den SV Werder Bremen. Die Highlights der Werder-Pressekonferenz am Freitag (8.11.) haben wir für euch im Video zusammengefasst. Darin erfahrt ihr, wie es um Niklas Moisanders Gesundheit bestellt ist, wieso Jojo Eggestein am besten ohne feste Zuordnung spielt und wieso Geschäftsführer Sport Frank Baumann nichts davon hält, sich in seine negativen Erfahrungen reinzusteigern.

Messerangriff im Viertel – Polizei sucht Zeugen
Wie die Polizei berichtet, stach in der Nacht von Donnerstag, 7. November auf Freitag, 8. November, ein Unbekannter vor einem Lokal im Bremer Steintorviertel mehrfach auf einen 24-Jährigen ein. Das Opfer kam mit schweren Verletzungen in ein Klinikum. Die Polizei fahndet nach dem flüchtigen Täter und sucht Zeugen.
Gegen 0.15 Uhr verließ der 24-jährige Mann eine Bar in der Straße "Vor dem Steintor" und kehrte nach etwa zehn Minuten mit stark blutenden Stichverletzungen zurück. Noch in der Kneipe brach der Mann zusammen und wurde mit schweren Verletzungen in ein Klinikum gebracht. Nach einer Notoperation besteht zunächst keine Lebensgefahr mehr.
Streit vor dem Lokal
Nach ersten Erkenntnissen soll der 24-Jährige vor der Gaststätte in einen Streit mit einem Mann geraten sein. Dieser soll aus bislang unbekannten Gründen ein Messer gezückt und damit mehrfach auf den 24 Jahre alten Mann eingestochen haben. Die Polizei Bremen leitete sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen ein. Mit…

„Fisch und Feines“: Live-Eindruck von der Messe
Die Messe „Fisch und Feines“ ist am Freitag, dem 8. November, in der Messe Bremen gestartet. Bis zum 10. November hält die Messe, die parallel mit den Messen „ReiseLust“ und „Caravan“ veranstaltet wird, kulinarische Köstlichkeiten parat. Das Team von Bremennews war am Eröffnungstag vor Ort, hat mit Standbetreibern gesprochen und und ein Live-Video veröffentlicht.

Ein gänzlich anderes Bewertungssystem – Bibliothek in Gröpelingen pflanzt Wunschbaum
In der Bibliothek in Gröpelingen ist ein ständiges Kommen und Gehen. Über 300 Schulklassen und Kitas besuchen die Bibliothek jährlich. Rund 140.000 Medien werden pro Jahr verliehen. Um mit den Besuchern über ihr Angebot im Austausch zu bleiben, haben sich die Betreiber ein originelles Bewertungssystem ausgedacht: Fortan ziert ein „Wunschbaum“ den Gröpelinger Bibliotheksplatz.
Statt dem klassischen Bewertungs-Bogen haben sich die Betreiber der Gröpelinger Bibliothek ein gänzlich anderes System ausgedacht, um von ihren Besuchern zu erfahren, wie sie das Angebot der Bibliothek künftig noch besser gestalten können: Den „Wunschbaum“. Gemeinsam mit dem Bibliotheksleiter Andreas Gebauer pflanzten Ljiljana Vidovic, Maria Kroustis, vom BürgerInformationsService (dieser befindet sich ebenfalls unter dem Dach der Bibliothek) und Finanzsenator Dietmar Strehl am 6. November einen Apfelbaum am Bibliotheksplatz. In einer daneben aufgestellten Box können Besucher künftig ihre Ideen…

„Kinder aus der Klemme“ – Projekt zur Konfliktbewältigung in Familien
Mit dem Projekt „Kinder aus der Klemme“ bietet das Jugendamt Sozialzentrum Mitte, Östliche Vorstadt und Findorff Familien Unterstützung an, um Konflikte nach einer Trennung oder Scheidung innerhalb der Familie zu bewältigen.
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Workshop-Programm, bei dem Techniken der Konfliktbewältigung erlernt werden. Ziel ist dabei vor allem die Entlastung der Kinder. Der Workshop wird auf freiwilliger Basis angeboten, ohne Zwang durch Ämter oder Gerichte. Kinder und Eltern arbeiten zunächst in getrennten und später in gemeinsamen Gruppen. Verschiedene Übungen sollen dazu beitragen, Kommunikationsbarrieren in der Familie zu überwinden und eine neue Gesprächsbasis zu schaffen.
Sitzungen laufen über drei bis vier Monate
Eine Gruppe besteht aus bis zu sechs Elternpaaren und ihren Kindern. Vorab wird ein verbindliches Vorgespräch mit den Eltern und den Kindern geführt. Die Workshops finden schließlich in acht Sitzungen von jeweils 16 bis 18 Uhr über…