Archive - November 2019 - Se

Bundesliga-Heimspiel: Werder Bremen gegen den FC Schalke 04 – Highlights der Werder-Pressekonferenz im Video
Beim Bundesliga-Heimspiel, am 23. November, trifft Werder Bremen auf den FC Schalke 04. Die Highlights der Werder-Pressekonferenz am Donnerstag (21.11.) haben wir für euch im Video zusammengefasst. Darin erfahrt ihr, wie Cheftrainer Florian Kohfeldt den Gegner einschätzt, was er zu Pizarros neuer Haarfarbe zu sagen hat und wieso es so schwierig ist, Standards wirkungsvoll zu trainieren.

Glühwein, Licht und Atmosphäre – die Weihnachtsmärkte in Bremen
Es ist jedes Jahr wieder etwas Besonderes, wenn man durch die beleuchteten Straßen der Weihnachtsmärkte schlendert, vorbei an zahlreichen Ständen und überall riecht es so verführerisch nach gebrannten Mandeln und heißem Glühwein. Damit ihr wisst, wann und wo in eurer Region die Weihnachtsmärkte losgehen, haben wir einige hier für euch zusammengetragen.
Findorffer Winterdorf
Hier hat die Weihnachtssaison schon letzte Woche begonnen. Im Gegensatz zu den großen Weihnachtsmärkten in der Innenstadt bietet das Findorffer Winterdorf eine beschauliche Atmosphäre. Selbst gebaute Holzhütten und stimmungsvolle Deko laden zum Verweilen ein. Angeboten werden überwiegend Fairtrade-Produkte.
Wo: Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstraße 51
Wann: 13. November bis Mitte Januar
So. bis Do. 17 - 22 Uhr
Fr. und Sa. 17 - 24 Uhr
Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz
Dekoration, neue Handschuhe, Baumschmuck oder Ausstechförmchen. Auf dem Weihnachtsmarkt rund um den Bremer Marktplatz…

Hauptgewinn für Bremens Parkanlagen – Bürgerpark-Tombola 2019 endet mit Rekord-Ertrag
Die Bürgerpark-Tombola 2019 hat einen Rekordertrag eingebracht. Mit 420.000 Euro erzielte die Tombola einen Betrag, der den aus dem Vorjahr um 40.000 Euro übersteigt. Dies ist das beste Ergebnis seit der Euro-Einführung und verbessert den erst 2017 aufgestellten Rekord erneut.
Seit 1953 dient die Bürgerpark-Tombola der Unterstützung und dem Erhalt des Bürgerparks sowie einiger kleinerer Parks in Bremen. Jedes Jahr stellen diverse Firmen aus Bremen und dem Umland zahlreiche Gewinne zur Verfügung, sodass bereits jedes dritte Los ein Gewinnlos ist. Neben Hauptgewinnen wie Autos, Reisen, Bargeld oder E-Bikes winken den Teilnehmern auch viele kleinere Gewinne wie beispielsweise eine Packung Kaffee, ein Paar Socken oder eine Eintrittskarte für das Museum.
2019 ein Rekordjahr
Dieses Jahr war die Teilnahme an der Tombola besonders groß: Mit 420.000 Euro überstiegen die Einnahmen sogar den Rekord von 2017. Im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe im Bremer Rathaus gratulierte Dr. Andreas…

Rechtsextremismus stoppen – Verein „Phalanx 18“ wird verboten und aufgelöst
Der Senat für Inneres hat den rechtsextremistischen Verein „Phalanx 18“ offiziell aufgelöst und verboten. Um das Verbot durchzusetzen wurden am Morgen fünf Wohnungsdurchsuchungen durchgeführt, um vereinsrelevante Unterlagen und gegebenenfalls verfassungsfeindliches Material sicherzustellen. Das Vereinsverbot stützt sich auf die Ermittlungsergebnisse der Sicherheitsbehörden aus den zurückliegenden Wochen und wurde auf Grundlage des Vereinsgesetzes erlassen.
Bereits am 8. November 2019 war dem Verein „Phalanx 18“ verboten worden, am Gedenktag anlässlich der Reichsprogromnacht am 9. November 2019 eine rechtsextremistische Musikveranstaltung durchzuführen, das teilte der Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) mit. Nach vier Wohnungsdurchsuchungen in Bremen und einer im Kreis Diepholz wurde der Verein nun offizielle verboten und aufgelöst.
Aggressive und kämpferische Grundhaltung
"Der Verein ‚Phalanx 18‘ hat versucht, weitere Sympathisanten zu radikalisieren“, erklärt…

Neue Gewerbegebiete in Bremerhaven – Platz für über 700 Arbeitsplätze entsteht
Am 19. November hat der Bremer Senat auf seiner Sitzung die Aufsandung der ersten Teilfläche im Gewerbegebiet „Lune Delta“ in Bremerhaven beschlossen. Außerdem wurde ebenfalls die Erschließung zwei weiterer Gewerbegebiete im „Luneort“ nördlich des Gewerbegebiets „Carl-Schurz-Kaserne“ festgesetzt. Insgesamt sollen in den neu erschlossenen Gebieten über 700 Arbeitsplätze entstehen.
In Bremerhaven kann es ab dem kommenden Jahr mit den Vorbereitungen für das neue Gewerbegebiet „Lune Delta“ losgehen. Am 19. November hat der Bremer Senat die Aufsandung offiziell beschlossen. Auf der vier Hektar großen Fläche werden dann 120.000 Kubikmeter Sand aufgebracht und später auch wieder abgetragen, um so den Boden zu verdichten und baureif zu machen. Die Kosten für die Aufsandung belaufen sich auf 1,3 Millionen Euro, zuzüglich der Planungskosten in Höhe von 50.000 Euro. Der Bund sowie das Land Bremen tragen jeweils 45 Prozent der Kosten. Die restlichen 10 Prozent bezahlt…

Gemeinsam gegen den Müll in Gröpelingen – Große Info-Aktion am 21. November
Der Müll auf den Straßen ist den Menschen in Gröpelingen schon lange ein Dorn im Auge. Aus diesem Grund hat der Präventionsrat West die "Arbeitsgruppe Müllvermeidung" gegründet, die sich für ein sauberes Gröpelingen einsetzt. Am 21. November findet, angestoßen durch die Initiative, eine gemeinsame Aktion gegen den Müll im Herzen Gröpelingens statt.
In der Arbeitsgruppe engagieren sich viele Einrichtungen mit dem gemeinsamen Ziel, die Gröpelinger Straßen vom Müll zu befreien. Teil der Arbeitsgruppe sind unter anderem der Beirat, das Ortsamt West, die Gröpelinger Recycling Initiative, die Bremer Stadtreinigung, die Polizei, der Ordnungsdienst, der Senator für Inneres sowie viele aktive Bürgerinnen und Bürger. Am Donnerstag, 21. November 2019, von 14 und 16 Uhr veranstaltet die Initiative eine gemeinsame Aktion gegen den Müll an der Ecke Gröpelinger Heerstraße / Beim Ohlenhof.
Mehr Aufklärung, weniger Abfall
Geboten wird am Donnerstag vor allem ein breites Informationsangebot…

Roboter als Lehrerersatz? – Professor der Jacobs University Bremen berichtet über EU-Roboter-Projekt
Im Rahmen der Film- und Vortragsreihe „Bremer Tagebuch“ spricht Professor Doktor Arvid Kappas der Jacobs University Bremen am 21. November, um 19 Uhr über das EU-Projekt „Emote“, in welchem mehrere europäische Länder untersuchten, wie Schüler auf Roboter als Tutoren reagieren.
Wie reagieren Schüler, wenn sie von Robotern statt von Lehrern unterrichtet werden? Das EU-Projekt, über das Professor Arvid Kappas, Experte auf dem Gebiet der Emotionsforschung, am 21. November, um 19 Uhr, berichten wird, geht genau dieser Frage nach. Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern haben von 2013 bis 2017 in einem Experiment vor allem die empathischen Fähigkeiten eines Roboters basierend auf dem emotionalen Verhalten von Schülern getestet.
Roboter dürfen Schüler eher verbessern
In dem Experiment arbeiteten 11- bis 13-jährige Schüler an Geografie-Aufgaben in Form eines Spiels, in dem sich die Kinder auf Landkarten orientieren mussten, die auf einen Tisch projiziert wurden.…

Sie hat den richtigen Riecher – Zollhund „Nanny“ erschnüffelt 18 Kilogramm Drogen bei Routinekontrolle
Bei einer Routinekontrolle auf dem Rastplatz Thünen an der A1 bei Achim erschnüffelte Zollhund „Nanny“ am 10. November insgesamt 10 Kilogramm Amphetamine und 8 Kilogramm Haschisch sowie Streckmittel im Fahrzeug eines polnischen Pkw-Fahrers mit schwedischem Wohnsitz. Die Drogen haben einen geschätzten Verkaufswert von über 170.000 Euro.
Sie hat einen super Job gemacht. Die sechsjährige Schäferhündin „Nanny“ hatte bei einer Routinekontrolle am 10. November auf dem Rastplatz Thünen bei Achim den richtigen Riecher: Im Kofferraum eines Pkws hatte ein 35-jähriger Fahrer 10 Kilogramm Amphetamine und 8 Kilogramm Haschisch sowie Streckmittel in Einkaufstaschen versteckt. Die Amphetamine haben, nach Angaben des Hauptzollamtes Bremen, einen geschätzten Straßenverkaufswert von über 100.000 Euro. Das Haschisch sei rund 70.000 Euro wert. "Viele Reisende wissen vielleicht nicht, dass wir nicht nur an den europäischen Außengrenzen, sondern auch im Inland kontrollieren", erläutert…

„Pay As You Stay“ – Weserburg erprobt innovatives Eintrittsmodell
Die Weserburg, Bremens Museum für moderne Kunst, erprobt in der Zeit vom 26. November bis 22. Dezember 2019 ein neues Eintrittsmodell. Unter dem Motto „Pay As You Stay“ (sinngemäß: Zahl, solange du bleibst), orientiert sich der Eintrittspreis nicht an einer Tagespauschale, sondern an der konkreten Zeit, die sich der Besucher im Museum aufhält. Die Tagespauschale von neun Euro wird dabei aber nie überschritten.
Bisher zahlen Erwachsene, welche die Weserburg besuchen möchten, eine Eintrittspauschale von neun Euro. Während der vier Adventswochen, vom 26. November bis zum 22. Dezember dieses Jahres, soll sich das ändern. In dieser Zeit wird ein flexibles Eintrittsmodell erprobt, bei welchem der Besucher nur für die Zeit bezahlt, die er im Museum verbringt. Für 10 Minuten berechnet das Museum einen Euro. Für einen Aufenthalt von 30-Minuten zahlen Besucher also nur drei Euro, für eine Stunde Aufenthalt sechs Euro. Wer den ganzen Tag in der Weserburg verbringen möchte, braucht…

Viel Platz für konzentriertes Arbeiten – Bibliothek in der Weserburg jetzt in zweiter Etage
Bisher war die Bibliothek der Weserburg im Untergeschoss des Museums beheimatet. Nun rücken die Bücher in den Mittelpunkt und sind fortan im Ausstellungsrundgang auf der zweiten Etage integriert. Sitzecken, großflächige Tische und freies W-LAN sollen ein angenehmes und konzentriertes Arbeiten ermöglichen.
Die Bibliothek in der Weserburg, Bremens Museum für Moderne Kunst, gibt es bereits seit den 1990er Jahren. Sie umfasst über 10.000 Bände und legt ihren Schwerpunkt auf Publikationen zur bildenden Kunst ab der 1960er Jahre. Bisher war sie im Untergeschoss des Museums beheimatet. Nun wurde sie in den Ausstellungsrundgang auf der zweiten Ebene integriert. Für die Bibliothek wurde einer der Museumsräume in Zusammenarbeit mit dem Bremer Einrichtungshaus „POPO“ umgestaltet. Zukünftig soll der Raum nicht nur zum Arbeiten und Lesen, sondern auch für Vorträge, Konzerte, Lesungen und Podiumsdiskussionen genutzt werden. Zudem könne sie zum Zwecke von Tagungen oder Workshops gemietet…