Archive - Mai 2019 - Sei

40. Vegesacker Hafenfest: Bühnen und Stände laden zum Verweilen ein
Bereits zum vierzigsten Mal findet vom 31. Mai bis zum 2. Juni das Vegesacker Hafenfest rund um den Hafen im Bremer Norden statt. Auch 2019 bietet die Veranstaltung eine bunte Mischung aus Musik, Gastronomie und Kultur. Auch das Senioren-Fußball-Kleinfeld-Turnier findet wieder statt.
Der Startschuss für das Vegesacker Hafenfest fällt am kommenden Freitag, 31. Mai. Auf gleich drei Bühnen gibt es ein gemischtes Musikprogramm bestehend unter anderem aus Rock, Soul, Jazz und natürlich klassischen Shanty. Am Samstag, 1. Juni, findet zudem ab 11:00 Uhr auf der Sportanlage der SAV das traditionelle Senioren-Fußball-Kleinfeld-Turnier statt.
Seit dem 17. Jahrhundert gibt es den Vegesacker Hafen, er wurde damals als erster künstlicher deutscher Seehafen angelegt. Heutzutage gibt es im Museumshaven das ein oder andere Traditionsschiff zu besichtigen. Im letzten Jahr kamen rund 150.000 Besucher zum Hafenfest.

Christi Himmelfahrt 2019: Polizei gibt Hinweise zu Vatertag
Traditionell sind an Christi Himmelfahrt / Vatertag zahlreiche Menschen auf dem Rad unterwegs. Viele nutzen den Feiertag um gemeinsam mit Freunden und Familie Ausflüge zu unternehmen und das oftmals gute Wetter am Ende des Monats zu genießen. Vor der Kombination Fahrrad und Alkohol warnt die Polizei Bremen jedoch.
Vatertagstouren gehören zu den beliebtesten Ausflügen an Christi Himmelfahrt, sei es mit dem Bollerwagen oder mit dem Rad. Standesgemäß fließt bei diesen Touren oftmals auch Alkohol, in Kombination mit dem Fahrrad kann dies jedoch gefährlich werden. Die Polizei Bremen wird diesbezüglich am kommenden Donnerstag, 30. Mai, vermehrt einen Blick auf Radfahrer haben.
Neben Abbiegen und Geschwindigkeit ist nach wie vor der Alkohol eine Hauptunfallursache bei Fahrradunfällen. Bei 1,6 Promille gilt die absolute Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern. Auch ohne Unfall kann in solchen Fällen ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet werden.
Wer…

1,31 Meter Radweg pro Einwohner – Bremen im Städte-Ranking auf Platz 3
Die Suchmaschine für Ferienhäuser „Holidu“ hat verschiedene deutsche Großstädte hinsichtlich ihrer Radwege analysiert. Nach den Kriterien „Meter Radweg pro Einwohner“ und „Gesamtlänge aller Radwege“ wurden die Städte anschließend gerankt. Mit gutem Ergebnis für Bremen, die Hansestadt belegt einmal den dritten und einmal den siebten Platz.
Laut „Holidu“ sind die Radwege der Hansestadt 747 Kilometer lang und liegen damit auf Platz sieben im Ranking „Gesamtlänge aller Radwege“ von deutschen Großstädten ab 160.000 Einwohnern. Platz eins belegt hier Berlin mit 1557 Kilometern, München kommt auf 1112 Kilometer und Hamburg auf 953. In Sachen „Meter Radweg pro Einwohner“ sieht es für Bremen noch besser aus.
Hier liegt die Stadt auf Platz drei, auf einen Einwohner kommen 1,31 Meter Radweg. Hier sind nur Münster (1,65) und Hamm (1,36) besser. Oldenburg liegt mit 1,191 Meter pro Einwohner auf dem fünften Platz. Interessant: Bremen ist die einzige…

Schmuggel aufgeflogen: Seemann klebt Zigaretten in Arbeitsjacke
Vergangene Woche, 20. Mai, ging dem Hauptzollamt Bremen bei einer Kontrolle auf der Bundesautobahn 28 ein Zigarettenschmuggler ins Netz. Der Mann hatte 1.800 Zigaretten in das Innenfutter seiner Arbeitsjacke eingeklebt und muss jetzt mit einem Strafverfahren rechnen.
Der Seemann war auf der Heimfahrt nach Hude, als er für eine Zollkontrolle aus dem Verkehr der Bundesautobahn 28 gezogen wurde. Die Beamten des Hauptzollamts Bremen fanden im Reisegepäck des Kontrollierten 200 Zigaretten, welche der Reisefreimenge entsprachen. Mit dieser oberflächlichen Kontrolle gaben sich die Zöllner jedoch nicht zufrieden und kontrollierten das Auto intensiver. Mit Erfolg.
In einer Arbeitsjacke waren 1.800 weitere Zigaretten eingeklebt, welche beschlagnahmt wurden. Die stellvertretende Leiterin des Hauptzollamts Bremen, Nicole Tödter, erklärte dazu: "Der Seemann hatte die Zigaretten an Bord seines Schiffes steuerfrei Bezogen. Die Steuerfreiheit gilt jedoch nur für den Verbrauch an Bord…

Bremische Bürgerschaft: Juniorwahl und Wahl-O-Mat gut angenommen
Am Sonntag, 26. Mai, konnten die Bremer bei gleich vier verschiedenen Wahlen ihre Kreuze setzen. Die kommenden Erstwähler hatten schon im Vorfeld die Möglichkeit ihre Wahl zum Ausdruck zu bringen. Die Landeszentrale für politische Bildung führte diesbezüglich eine Juniorwahl durch. Diese kam gut an, ebenso wie der Wahl-O-Mat.
Alle weiterführenden Schulen im Land Bremen nahmen an der Aktion der Landeszentrale für politische Bildung teil, insgesamt waren das 18.473 Schüler ab der 7.Klasse. Die Wahlbeteiligung lag dabei bei 76 Prozent. Auf die SPD entfielen 24,7 Prozent der Stimmen, auf die Grünen 23,9 Prozent, auf die Linke 13,5 Prozent, auf die CDU 13,4 Prozent, auf die FDP 7,5 Prozent und auf die AFD 6,5 Prozent. Sonstige Parteien kamen auf insgesamt 10,5 Prozent. Die Juniorwahl soll den kommenden Erstwählern den Wahlvorgang näher bringen und die Hemmschwelle auf dem Weg zum Wahllokal beseitigen.
Am Wahl-O-Mat zur Bremischen Bürgerschaft nahmen in diesem Jahr 252.000…

Märchen-Wettbewerb: Wie geht die Geschichte der Stadtmusikanten weiter?
In diesem Jahr feiern die Bremer Stadtmusikanten ihren 200. Geburtstag. Die Geschichte um Esel, Hund, Katze und Hahn kennen hierzulande fast alle Kinder. Doch was geschah mit den vier musikalischen Tieren nachdem sie die Räuber in die Flucht geschlagen hatten? Antwort darauf können Teilnehmer des Märchen-Wettbewerbs der CityInitiative geben.
Zwischen dem 1. und 7. Juni schmücken sich anlässlich dieses Wettbewerbs zahlreiche Geschäfte am Wall und in der Innenstadt heraus und verwandeln sich gemeinsam zu einer kleinen „Märchenstraße“. Verschiedene Motive der Stadtmusikanten zieren die Schaufenster der teilnehmenden Geschäfte, jedes Motiv hat eine eigene Nummer.
Teilnehmer des Wettbewerbs suchen sich jetzt ein Motiv aus und erzählen die Geschichte der Stadtmusikanten ab dem vorgegebenen Ende weiter. Kommen die Räuber noch einmal zurück? Erreichen die Tiere endlich Bremen? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass das Ende der Geschichte…

Nach Ausschreitung an der Sielwallkreuzung: Polizei richtet Ermittlungsgruppe ein
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. Mai, kam es auf der Sielwallkreuzung zu Ausschreitungen bei denen vier Polizisten verletzt wurden. Zudem wurden Straßenbarrikaden errichtet und Gegenstände entzündet. Die Polizei Bremen hat eine Ermittlungsgruppe beim Staatsschutz eingerichtet.
Gegen Mitternacht startete das erste „Fußballspiel“ auf der Sielwallkreuzung, bei welchem auch Pyrotechnik gezündet wurde. Die Polizei Bremen löste das Spiel auf und erklärte den Beteiligten, dass sie die Fahrbahn räumen sollen. Gut eine halbe Stunde später eskaliert die Lage plötzlich und den Polizisten schlugen Aggressionen und Gewalt entgegen. Dabei kam es auch es zu gezielten und massiven Angriffen auf die Einsatzkräfte, so die Polizei Bremen.
Die Polizisten wurden mit Flaschen beworfen, teilweise sogar aus Häusern heraus. Gleichzeitig wurden sie bespuckt und beleidigt. Vereinzelt brachten Beteiligte Gegenstände wie Reifen und Paletten mit und entzündete diese. Währenddessen…

Mofaunfall in Osterholz – 18-Jähriger erleidet schwere Kopfverletzungen
Am Samstagnachmittag, 25. Mai, kam es in der Osterholzer Landstraße zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem 18-Jährigen Mofafahrer und einem 24-Jährigen Autofahrer. Durch den Zusammenstoß erlitt der Mofafahrer schwere Kopfverletzungen, beim 24-Jährigen wurde ein Atemalkoholwert von 0,5 Promille festgestellt.
Gegen 16:10 Uhr bog der 18-Jährige aus einer Hofausfahrt in die Osterholzer Landstraße ein. Ein in Richtung Osterholzer Heerstraße fahrender 24-Jähriger übersah den Mofafahrer und erfasste den jungen Mann. Gut 40 Meter schob er den 18-Jährigen vor sich her, dabei löste sich der Schutzhelm des Getroffenen und er erlitt schwere Kopfverletzungen. Ein alarmierter Rettungswagen brachte den Verletzten umgehend in ein Krankenhaus.
Der 24-Jährige unterzog sich einem freiwilligen Atemalkoholtest der Polizei, dabei wurde ein Wert von 0,5 Promille festgestellt. Sein Führerschein wurde sichergestellt und eine Blutentnahme angeordnet. Der Gesamtschaden des Unfalls…

Bürgerschaftswahl 2019: CDU knapp vor der SPD – Kommt jetzt Rot-Rot-Grün?
Laut den aktuellen Hochrechnungen von Infratest dimap liegen die Christdemokraten in der Hansestadt weiterhin knapp vor der SPD, um knapp einen Prozentpunkt. Unabhängig vom endgültigen Ergebnis steht für die SPD fest: Diese Wahl-Schlappe ist historisch. Was folgt also jetzt auf Rot-Grün?
Das Duell „Carsten gegen Carsten“ konnte der Politik-Neuling Meyer-Heder für sich entscheiden. Der noch amtierende Bürgermeister Carsten Sieling kassierte am Wahlabend eine krachende Niederlage, rund acht Prozentpunkte weniger als bei der letzten Bürgerschafswahl strich die SPD ein. Aktuell sieht alles danach aus, dass die Sozialdemokraten das erste Mal in der Geschichte Bremens hinter der CDU bleiben. Schlimmer noch: Sie könnten aus der Regierung fliegen und in der Opposition landen.
Wie genau die neue Regierung in der Hansestadt aussieht, ist noch unklar. Sicher ist: Rot-Grün ist abgewählt. Möglich , dass sich die SPD und die Grünen jetzt Die Linke ins Boot holen und „Rot-Rot-Grün“…

Kinderstadt „Bremopolis“ soll Ende Juli eröffnen – Bremer Sportjugend sucht Helfer und Sponsoren
Aktuell sind die Planungen der Bremer Sportjugend (BSJ) für die erste Kinderstadt in Bremen in vollem Gange. Bereits in den Sommerferien soll das Miniaturformat der Erwachsenenwelt mit eigener Regierung, Wirtschaft, Arbeit, Kultur und Freizeitmöglichkeiten auf dem Vereinsgelände des TV Bremen-Walle zugänglich sein. Das gab vor kurzem der Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media/PR des Landessportbundes Bremen (LSB) Boris Butschkadoff bekannt.
Zum Abschluss der Vorbereitungen für das Projekt „Bremopolis“ treffe sich die Arbeitsgruppe mit unterschiedlichen Vertretern aus diversen Institutionen und allen Interessierten am Donnerstag, 13. Juni, um 19.30 Uhr zur nächsten Informations- und Planungssitzung in den Räumlichkeiten des LSB. Weitere Unterstützung würden die Initiatoren dringend suchen. Vor allem Personen und Institutionen, die beim Projekt aktiv mithelfen und es finanziell unterstützen wollen, seien aufgerufen sich zu beteiligen.
Erster…